Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Harley-Davidson LiveWire ELW: Die besten Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha Tracer 9 GT und die Harley-Davidson LiveWire ELW. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches Design und die ergonomische Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Mit ihrem aerodynamischen Profil und der komfortablen Sitzhöhe bietet sie eine hervorragende Kontrolle und Stabilität. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson LiveWire ELW mit einem futuristischen Look, der die Elektromobilität in den Vordergrund stellt. Die aufrechte Sitzposition und das breite Lenkrad sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders im Stadtverkehr.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen ihn zur idealen Wahl für sportliche Fahrer, die auch auf langen Strecken nicht auf Komfort verzichten wollen. Die Tracer bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen.Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson LiveWire ELW die Vorteile eines Elektromotorrads. Das sofort verfügbare Drehmoment sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt zur Geltung kommt. Das LiveWire ist leise und emissionsfrei, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Allerdings könnte die Reichweite im Vergleich zur Tracer für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Einschränkung darstellen, vor allem bei längeren Touren.

Technologie und Ausstattung

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Der Tracer bietet außerdem eine Reihe von Assistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und Kurven-ABS, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Möglichkeit, Federung und Bremsen einzustellen, ist ein weiterer Pluspunkt für Technikbegeisterte.Die Harley-Davidson LiveWire ELW punktet hingegen mit einem innovativen Infotainmentsystem, das eine nahtlose Verbindung zum Smartphone ermöglicht. Der LiveWire bietet außerdem verschiedene Fahrmodi, die an die individuellen Vorlieben des Fahrers angepasst werden können. Während die Technologie der LiveWire beeindruckend ist, könnte die Tracer in Bezug auf Anpassungsfähigkeit und die Anzahl der verfügbaren Features überlegen sein.

Kosten und Wartung

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads sind die Kosten. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Anschaffung günstiger als die Harley-Davidson LiveWire ELW, die aufgrund der Elektrotechnologie und des Markenimages einen höheren Preis hat. Außerdem können die Betriebskosten der LiveWire höher sein, da die Batterie regelmäßig aufgeladen werden muss und eine spezielle Wartung für Elektromotorräder erforderlich ist.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT und die Harley-Davidson LiveWire ELW, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, komfortables und technisch ausgereiftes Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile eines Elektromotorrads zu schätzen wissen. Mit ihrem futuristischen Design und dem sofort verfügbaren Drehmoment ist sie perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die LiveWire ist eine aufregende Wahl für alle, die Elektromobilität erleben wollen, auch wenn die Reichweite und die höheren Anschaffungskosten zu berücksichtigen sind.Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportliche Performance oder umweltfreundliche Mobilität - beide Modelle haben viel zu bieten und sind eine Überlegung wert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙