Yamaha
Tracer 9 GT
Honda
CB 1300 SA
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs Honda CB 1300 SA - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. Die Yamaha Tracer 9 GT und die Honda CB 1300 SA sind zwei Modelle, die in ihrer Klasse sehr beliebt sind. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aggressive Linienführung, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Die Sitzposition ist auch auf langen Strecken bequem und macht sie zur idealen Wahl für Reisende.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassisches Naked Bike. Ihr Design strahlt eine gewisse Eleganz aus, kombiniert mit einem robusten Look. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Ergonomie beider Motorräder ist gut durchdacht, allerdings richtet sich die Tracer 9 GT eher an Fahrerinnen und Fahrer, die längere Strecken zurücklegen möchten, während die CB 1300 SA für den Einsatz in der Stadt prädestiniert ist.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890 ccm 3-Zylinder-Reihenmotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht.
Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen 1284 ccm V4-Motor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Tracer 9 GT in Sachen sportlicher Performance überlegen ist, bietet die CB 1300 SA ein sehr angenehmes und gleichmäßiges Fahrgefühl, das sich besonders für entspannte Touren eignet.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Tracer ist ebenfalls mit einem Tempomat ausgestattet, was auf langen Strecken sehr praktisch ist.
Die Honda CB 1300 SA hingegen konzentriert sich mehr auf die Basisfunktionen und bietet eine solide, aber weniger technische Ausstattung. Sie kommt mit einem klassischen Analog-Display und weniger elektronischen Helfern, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die sich auf das Fahren selbst konzentrieren wollen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn für Komfort.
Die Honda CB 1300 SA bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und bietet vor allem im Stadtverkehr eine hervorragende Straßenlage. Die aufrechte Sitzposition und die sanfte Leistungsentfaltung machen sie zu einem angenehmen Begleiter für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.
Preise und Verfügbarkeit
Preislichtig liegt die Yamaha Tracer 9 GT im oberen Segment, was an der umfangreichen Ausstattung und der modernen Technik liegt. Die Honda CB 1300 SA ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT und die Honda CB 1300 SA, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen sportlichen Tourer suchen, der sowohl für lange Strecken als auch für kurvenreiche Touren geeignet ist. Ihre moderne Technik und komfortable Ergonomie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende und sportliche Fahrer.
Die Honda CB 1300 SA hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Naked Bike bevorzugen und Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die gleichen sportlichen Fahrleistungen wie die Tracer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Honda CB 1300 SA ist ein klassisches Naked Bike.