Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Honda

Honda
CB 650 R

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Honda CB 650 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Honda CB 650 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit dynamischem Design, der sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren überzeugt. Die ergonomisch geformte Sitzbank und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen vor allem auf längeren Touren für hohen Komfort. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 650 R ein Naked Bike, das mit einem minimalistischen und aggressiven Look punktet. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders in der Stadt.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Die Honda CB 650 R hingegen hat einen 649-cm³-Motor, der ebenfalls ordentlich Leistung bringt, aber in einem anderen Fahrbereich glänzt. Während die Tracer 9 GT für hohe Geschwindigkeiten und lange Strecken ausgelegt ist, eignet sich die CB 650 R hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Er verfügt über eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Auch die Honda CB 650 R bietet einige moderne Annehmlichkeiten, ist aber etwas einfacher ausgestattet. Das klassische LCD-Display und die weniger umfangreichen Fahrmodi sind für viele Fahrer ausreichend, aber nicht so fortschrittlich wie bei der Tracer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und dynamisch. Es bietet hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Honda CB 650 R wiederum punktet mit einem agilen Handling, das sie besonders wendig macht. In der Stadt und auf kurvenreichen Strecken fühlt sie sich wie zu Hause und vermittelt ein direktes Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer als die Honda CB 650 R, was durch die umfangreichere Ausstattung und die höhere Leistung gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, ist die Tracer die bessere Wahl. Die CB 650 R hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein einfacheres, aber dennoch leistungsstarkes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Honda CB 650 R ihre Vorzüge haben. Der Tracer 9 GT ist ideal für Bikerinnen und Biker, die lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Das sportliche Design und die starke Motorisierung machen sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige. Andererseits ist die Honda CB 650 R eine hervorragende Option für Stadtfahrer und sportliche Tourer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und ihr unkompliziertes Handling machen sie zu einer beliebten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein Naked Bike bevorzugen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Tracer oder CB 650 R, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙