Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Honda

Honda
CL 500

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Honda CL 500 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Honda CL 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein Tourenmotorrad, das sowohl für lange Strecken als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Kontrolle über das Fahrzeug.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CL 500 als Naked Bike mit einem minimalistischen, aber ansprechenden Design. Ihre aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die Ergonomie ist auf den Fahrer abgestimmt, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die Tracer ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch die Autobahn nicht scheuen.

Die Honda CL 500 hingegen hat einen 471-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und kurze Touren ausreicht. Die CL 500 ist besonders einsteigerfreundlich und bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren erleichtert.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Mit einer hochwertigen Federung und starken Bremsen bietet sie ein hervorragendes Handling, das auch in Kurven überzeugt. Die Tracer vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.

Die Honda CL 500 hat ein einfacheres Fahrwerk, das sich aber gut für den Stadtverkehr und entspannte Touren eignet. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ein großes Plus der Tracer sind die Koffer, die viel Stauraum bieten.

Die Honda CL 500 kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für den täglichen Gebrauch ausreicht. Sie bietet alles Notwendige, ohne überladen zu sein. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfaches Handling legen, ist die CL 500 eine gute Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch viel Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Technik und Fahrspaß legen, könnte sich die Investition lohnen.

Die Honda CL 500 hingegen ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine preiswerte Alternative für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Honda CL 500 ihre Stärken haben. Die Tracer ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Auf der anderen Seite ist die Honda CL 500 perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein einfach zu handhabendes Motorrad suchen, das sich gut für den täglichen Gebrauch eignet. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und auf Technik steht, wird mit der Tracer 9 GT glücklich. Für alle, die ein unkompliziertes und zuverlässiges Motorrad suchen, ist die CL 500 die beste Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙