Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 19.440 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Was kann die neue Africa Twin, was die alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • technische Ausstattung volle Hütte
  • souveränes Fahrgefühl
  • stattliche Erscheinung
  • schöner 2 Zylindersound
  • kräftiger Motor
  • gute Bremsen
Kontra:
  • komplizierte Bedienung
  • etwas schwer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht243kg
Radstand1.570mm
Länge2.305mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 835-855 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite500km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm
Federung hintenShowa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 15.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Schwarz, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin ein robusteres, abenteuerlicheres Design, das auf Geländegängigkeit ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Motoren, jedoch mit unterschiedlichen Charakteristiken. Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und lange Touren auf der Straße. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der auf Drehmoment und Robustheit ausgelegt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Offroad-Abenteuer, bei denen eine gleichmäßige Kraftentfaltung gefragt ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf Sportlichkeit ausgelegt, was sich in einem agilen Handling und einer präzisen Straßenlage widerspiegelt. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen punktet mit einem robusten Fahrwerk, das für unwegsames Gelände ausgelegt ist. Hier zeigt sich ihre Stärke, wenn es darum geht, auch abseits der Straße sicher und komfortabel unterwegs zu sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 9 GT eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin verfügt zudem über eine beeindruckende Ausstattung, die auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ein robustes Navigationssystem und eine ausgeklügelte Traktionskontrolle, die besonders im Gelände von Vorteil ist.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Tracer 9 GT ist ideal für alle, die ein sportliches Tourenmotorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf längeren Strecken überzeugt. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und moderner Technologie.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen richtet sich an Abenteurer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und ihrer Geländegängigkeit ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und gerne neue Wege erkunden. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Tracer 9 GT oder die abenteuerlustige Africa Twin entscheidet, beide Modelle bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙