Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Honda NTV 650 Revere - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha Tracer 9 GT und die Honda NTV 650 Revere. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die ergonomisch geformte Sitzbank und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort. Die Honda NTV 650 Revere hat dagegen ein eher klassisches Aussehen, das nostalgische Gefühle weckt. Die aufrechte Sitzposition und das einfache Handling machen sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und Stadtfahrer.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Mit seinem kraftvollen Dreizylindermotor bietet er ein beeindruckendes Drehmoment und eine agile Beschleunigung. Damit eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und längere Touren. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, dafür aber eine sanfte und gleichmäßige Kraftentfaltung hat. Das macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für gemütliche Touren und den täglichen Pendelverkehr.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist dynamisch und präzise. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die fortschrittliche Federung und das leistungsstarke Bremssystem tragen dazu bei, dass sich das Motorrad auch in anspruchsvollen Situationen sicher anfühlt. Die Honda NTV 650 Revere hingegen punktet mit einem sanften und vorhersehbaren Handling. Sie ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für enge Stadtstraßen und langsame Kurvenfahrten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT einiges zu bieten. Ausgestattet mit moderner Technik wie TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und Tempomat macht das Fahren noch mehr Spaß. Die Honda NTV 650 Revere hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Die wesentlichen Instrumente sind übersichtlich und leicht ablesbar, was die Bedienung unkompliziert macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und modernste Technik. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Honda NTV 650 Revere ihre Vorzüge haben. Der Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Die NTV 650 Revere hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, ist mit der Yamaha Tracer 9 GT bestens bedient. Wer hingegen ein solides, klassisches Motorrad für den Alltag sucht, findet in der Honda NTV 650 Revere einen treuen Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙