Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs Husqvarna Svartpilen 125 - Ein Motorradvergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. Heute treten die Yamaha Tracer 9 GT und die Husqvarna Svartpilen 125 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit einem modernen und aggressiven Design. Ihre Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna Svartpilen 125 ein Naked Bike, das durch sein minimalistisches und retro-inspiriertes Design besticht. Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ergonomie, wobei die Tracer 9 GT für längere Touren konzipiert ist, während die Svartpilen 125 eher für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge gedacht ist.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Reihenmotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen hat einen 125 ccm Einzylindermotor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Tracer 9 GT, die auch auf der Autobahn eine gute Figur macht, während die Svartpilen 125 in der Stadt agiler und wendiger ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Reisen macht. Das Fahrwerk ist einstellbar und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Die Husqvarna Svartpilen 125 verfügt über ein leichtes und agiles Fahrwerk, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr eignet. Hier punktet die Svartpilen mit ihrem Handling und der Fähigkeit, schnell auf Fahrbahnveränderungen zu reagieren.

Ausstattung und Technik

Die Tracer 9 GT ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Svartpilen 125 hingegen bietet ein minimalistisches Cockpit, das auf das Wesentliche reduziert ist. Hier steht das Fahrerlebnis im Vordergrund, was für viele ein großer Pluspunkt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Husqvarna Svartpilen 125 deutlich günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Yamaha Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und dabei Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein kraftvolles Fahrverhalten auf unterschiedlichen Straßen. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie punktet mit ihrem einzigartigen Design und ihrer Wendigkeit im urbanen Umfeld.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Husqvarna Svartpilen 125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer viel unterwegs ist und die Freiheit auf langen Strecken genießen möchte, wird an der Tracer 9 GT seine Freude haben. Die Svartpilen 125 ist die richtige Wahl für alle, die das urbane Leben und die Freiheit des Fahrens in der Stadt schätzen. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten Fahrspaß in vielen Facetten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙