Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 801

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue, schwarze Pfeil aus Schweden?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • eigenständige Optik
  • Motor mit Dampf und Charakter
  • leichte Maschine, agiles Handling
  • umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
  • einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
  • Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
Kontra:
  • Sozius sitzt so lala
  • nur eine Farbe
  • Sound könnte strammer sein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht191kg
Radstand1.475mm
Länge2.091mm
Radstand1.475mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.133mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung105 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneWP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 17
Reifen hinten180/55 R 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!
 
Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.899€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Husqvarna Svartpilen 801

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl spannender Modelle und zwei der interessantesten Vertreter sind die Yamaha Tracer 9 GT und die Husqvarna Svartpilen 801. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Ihre ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Reisebegleiter. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna Svartpilen 801 ein Naked Bike, das mit einem minimalistischen und urbanen Look überzeugt. Die aufrechte Sitzposition und das agile Handling machen sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Stärken und Schwächen im Design

Die Tracer 9 GT punktet mit ihrem windgeschützten Design und der Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, was sie zu einer praktischen Wahl für lange Touren macht. Das Svartpilen 801 hingegen besticht durch sein einzigartiges Design und die Leichtigkeit, die es beim Fahren vermittelt. Das Fehlen einer Windschutzscheibe könnte sich auf langen Touren allerdings als Nachteil erweisen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der für eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen hat einen 799 ccm Motor, der sich durch eine agile Leistungsentfaltung und ein sportliches Fahrverhalten auszeichnet.

Leistungsunterschiede

Die Tracer 9 GT bietet mehr Drehmoment, was sie besonders für Überholmanöver und Autobahnfahrten geeignet macht. Das Svartpilen 801 hingegen überzeugt durch sein geringes Gewicht und sein agiles Handling, was es zu einem echten Vergnügen in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Das Svartpilen 801 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die umfangreichen elektronischen Helfer des Tracer 9 GT.

Vor- und Nachteile der Ausstattung

Die umfangreiche Technik des Tracer 9 GT ist ein klarer Vorteil für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen. Die Svartpilen 801 hingegen bietet ein puristisches Fahrerlebnis, das Motorradfahrer anspricht, die eine direkte Verbindung zur Straße suchen. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Modellen auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, ideal für lange Strecken und schnelle Autobahnfahrten. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.

Fahrverhalten im Vergleich

Die Tracer 9 GT bietet eine bessere Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten, während die Svartpilen 801 in engen Kurven und beim Slalomfahren glänzt. Wer also viel auf der Autobahn unterwegs ist, wird die Tracer 9 GT zu schätzen wissen, während die Svartpilen 801 für Stadtfahrer und Kurvenliebhaber die bessere Wahl ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Husqvarna Svartpilen 801 ihre Stärken und Schwächen haben. Der Tracer 9 GT ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten, das sie zu einem perfekten Sporttourer macht.

Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein agiles und direktes Fahrgefühl suchen. Ihr minimalistisches Design und ihre Wendigkeit machen sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙