Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Indian

Indian
Scout Sport

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Indian Scout Sport - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. Heute stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die Indian Scout Sport im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem bequemen Fahrersitz ist sie ideal für längere Touren. Die Indian Scout Sport hingegen hat einen klassischen Cruiser-Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Ihre niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die Indian Scout Sport wiederum hat einen 1133-cm³-V2-Motor, der für seinen kraftvollen Sound und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Tracer 9 GT auf sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist, bietet die Scout Sport ein entspanntes Fahrgefühl mit viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket für mehr Sicherheit und Fahrspaß. Die Tracer verfügt über ein modernes ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die Indian Scout Sport hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch effektive Instrumentierung. Sie bietet eine ausreichende Grundausstattung für den täglichen Gebrauch, lässt aber einige der modernen Features der Tracer 9 GT vermissen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine präzise Rückmeldung. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die Indian Scout Sport hingegen bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und bietet vor allem auf gerader Strecke ein angenehmes Fahrverhalten. Allerdings kann sie in Kurven etwas schwerfälliger wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Komfort für längere Touren. Die Indian Scout Sport ist günstiger in der Anschaffung und eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser ohne viel Schnickschnack suchen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Indian Scout Sport ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technologie, Leistung und Komfort legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hervorragendes Fahrverhalten bei unterschiedlichen Bedingungen. Die Indian Scout Sport hingegen ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙