Yamaha
Tracer 9 GT
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Kawasaki Ninja 1000 SX: Sporttourer im Vergleich
Wenn es um Sporttourer geht, stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die Kawasaki Ninja 1000 SX ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, haben aber unterschiedliche Ansätze, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die auffälligen LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und sorgt für hohen Komfort. Die Verkleidung bietet zudem einen guten Windschutz, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 1000 SX ein sportlicheres Design, das an die Supersportler der Marke erinnert. Die scharfen Kanten und die markante Frontpartie ziehen die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist ebenfalls sportlich, aber etwas weniger aufrecht als bei der Tracer 9 GT. Dies könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für viel Fahrspaß sorgen. Die Yamaha Tracer 9 GT verfügt über einen Dreizylindermotor mit 890 ccm, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, besonders in kurvigen Passagen.
Angetrieben wird die Kawasaki Ninja 1000 SX von einem 1043 ccm großen Vierzylindermotor. Dieser Motor liefert eine gleichmäßige Leistung über den gesamten Drehzahlbereich und sorgt für ein kraftvolles Fahrgefühl. Die Ninja 1000 SX ist vor allem bei höheren Geschwindigkeiten stabil und bietet ein sportliches Fahrverhalten.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Yamaha Tracer 9 GT einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie verfügt außerdem über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen und die Sicherheit erhöhen. Die Tracer 9 GT bietet außerdem eine elektronische Fahrwerkseinstellung, die den Komfort und das Handling weiter verbessert.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX bietet auch eine Vielzahl technischer Features. Sie ist mit einem großen TFT-Display ausgestattet, das ebenfalls eine gute Übersicht bietet. Die Ninja 1000 SX verfügt über verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Ein weiteres Highlight ist das optionale Koffersystem, das die Alltagstauglichkeit der Ninja 1000 SX erhöht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist von Agilität und Wendigkeit geprägt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine sehr gute Rückmeldung. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf der Landstraße oder auf der Autobahn.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist bei hohen Geschwindigkeiten sehr stabil und bietet ein präzises Handling. Allerdings ist sie in engen Kurven etwas weniger wendig als die Tracer 9 GT. Das Fahrwerk ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der Fahrdynamik widerspiegelt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Yamaha Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition sowie eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren erleichtern.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen spricht sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches Fahrverhalten und eine sportliche Optik bevorzugen. Sie ist perfekt für diejenigen, die gerne schnell fahren und die sportlichen Eigenschaften eines Motorrads genießen möchten.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Kawasaki Ninja 1000 SX von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind hervorragende Sporttourer, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.