Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Kawasaki Vulcan S: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches Design, das modern und funktional zugleich ist. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht. Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat ein klassisches Cruiser-Design, das durch tiefe Linien und einen breiten Lenker besticht. Die entspannte Sitzposition und die niedrige Sitzhöhe machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen.

Motor und Leistung

Die Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und lange Touren. Im Vergleich dazu hat der Vulcan S einen 649-cm³-Motor, der mehr auf Drehmoment und Laufruhe ausgelegt ist. Ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land. Während die Tracer 9 GT die sportlich orientierten Fahrerinnen und Fahrer anspricht, zieht die Vulcan S diejenigen an, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Er bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist etwas einfacher ausgestattet, bietet aber dennoch eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT für Technikbegeisterte und sportliche Fahrer konzipiert wurde, während die Vulcan S für diejenigen gedacht ist, die eine unkomplizierte und zuverlässige Maschine suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist dynamisch und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Vulcan S ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher, was sie zu einer komfortablen Wahl für längere Fahrten macht. Allerdings ist sie in engen Kurven nicht ganz so präzise wie die Tracer 9 GT. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, ist die Tracer 9 GT die bessere Wahl, während die Vulcan S für entspannte Touren prädestiniert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer als die Kawasaki Vulcan S, bietet aber auch mehr Technik und Leistung. Der Vulcan S hingegen punktet mit einem attraktiven Preis und bietet solide Leistung für weniger Geld. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Wer Wert auf moderne Technik und sportliche Leistung legt, ist bereit, für die Tracer 9 GT mehr zu investieren. Wer ein gutes Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der Vulcan S gut beraten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Stärken haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und Komfort suchen. Ideal für Stadtfahrten und lange Touren, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Entscheidung sollte auf den individuellen Bedürfnissen basieren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙