Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Kawasaki Z 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Kawasaki Z 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer, der sowohl für lange Strecken als auch für kurvenreiche Fahrten geeignet ist. Mit ihrem aerodynamischen Design und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für Reisende, die Wert auf Komfort legen. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 400 ein Naked Bike, das durch seine aggressive Optik und kompakte Bauweise besticht. Hier steht der sportliche Charakter im Vordergrund, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Während die Tracer 9 GT für längere Touren konzipiert ist, eignet sich die Z 400 hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Damit ist sie ein idealer Begleiter für lange Reisen und schnelle Überlandfahrten. Dafür hat die Kawasaki Z 400 einen 399-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und sportliches Fahren mehr als ausreichend ist. Hier punktet die Z 400 mit einem agilen Handling und einer leichten Bauweise, die das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Mit ihrem voll einstellbaren Fahrwerk bietet sie auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Straßenlage. Damit ist die Tracer 9 GT auch für unebene Straßen bestens gerüstet. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 400 mit einem sportlicheren Fahrwerk ausgestattet, das eine direkte Rückmeldung und ein agiles Handling ermöglicht. Diese Eigenschaften machen die Z 400 besonders wendig und reaktionsschnell, was sie zur perfekten Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 9 GT bietet eine umfangreiche Ausstattung, die Komfort und Sicherheit erhöht. Sie verfügt unter anderem über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften machen die Tracer 9 GT zu einem modernen und technologisch fortschrittlichen Motorrad. Die Kawasaki Z 400 konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine solide Ausstattung, die für den Alltag ausreicht. Hier wird weniger Wert auf technische Spielereien gelegt, was die Z 400 zu einem unkomplizierten Begleiter macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Kawasaki Z 400 einen klaren Vorteil. Sie ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch solide Leistung und Ausstattung. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Komfort und technische Features, die für Reisende besonders wichtig sind. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für die persönlichen Bedürfnisse wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Kawasaki Z 400 ihre Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht. Die Kawasaki Z 400 wiederum ist perfekt für alle, die ein agiles und sportliches Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie überzeugt durch leichtes Handling und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel reist und Komfort schätzt, wird mit der Tracer 9 GT glücklich, während die Z 400 die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, die gerne in der Stadt unterwegs sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙