Yamaha
Tracer 9 GT
KTM
890 Adventure
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. KTM 890 Adventure: Reiseenduros im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die beliebten Reiseenduros geht. In diesem Vergleich stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die KTM 890 Adventure im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches Design und die ergonomische Sitzposition, die für lange Touren ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Die KTM 890 Adventure wirkt dagegen etwas robuster und signalisiert mehr Geländetauglichkeit. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, jedoch etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT bietet einen leistungsstarken Dreizylinder mit viel Drehmoment, der sowohl für die Stadt als auch für lange Autobahnfahrten geeignet ist. Die KTM 890 Adventure wiederum hat einen kräftigen Zweizylinder, der vor allem im Gelände seine Stärken ausspielt. Während die Tracer 9 GT auf Straßenfahrten ausgelegt ist, zeigt die KTM ihre Stärken abseits befestigter Wege.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet ein agiles Handling und eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für sportliches Fahren auf der Landstraße. Dafür punktet die KTM 890 Adventure mit Wendigkeit und Vertrauen auf unbefestigten Straßen. Sie fühlt sich in kurvigen Passagen und auf Schotterwegen wohl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT einiges zu bieten. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die KTM 890 Adventure bietet ebenfalls moderne Technik, der Fokus liegt jedoch mehr auf der Geländetauglichkeit. Hier sind Features wie ABS und Traktionskontrolle auf unebenem Terrain besonders hervorzuheben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Yamaha Tracer 9 GT als etwas teurer angesehen werden kann, wenn man die umfangreiche Ausstattung berücksichtigt. Die KTM 890 Adventure bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Offroad-Fähigkeiten legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die KTM 890 Adventure hervorragende Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet sind. Die Tracer 9 GT ist ideal für diejenigen, die viel auf der Straße unterwegs sind und Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist perfekt für lange Touren. Die KTM 890 Adventure wiederum ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und die Herausforderung des Offroad-Fahrens suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben ab, ob man mehr auf der Straße oder im Gelände unterwegs ist. Beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur!