Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Moto Guzzi Stelvio: Reiseenduros im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Reiseenduros geht. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha Tracer 9 GT und die Moto Guzzi Stelvio gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu wirkt die Moto Guzzi Stelvio eher klassisch und robust. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und ist ideal für Offroad-Strecken. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Yamaha Tracer 9 GT einen klaren Vorteil. Der leistungsstarke 890-cm³-Reihenmotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der Tracer ist perfekt für sportliches Fahren und lange Touren. Zum anderen ist die Moto Guzzi Stelvio mit einem 1151 ccm großen V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Drehmoment bietet. Das macht die Stelvio besonders geeignet für Fahrten in unwegsamem Gelände, wo ein hohes Drehmoment gefragt ist. Während die Tracer auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist, punktet die Stelvio mit Robustheit und Zuverlässigkeit.

Technologie und Ausstattung

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Moto Guzzi Stelvio hingegen bietet eine einfachere, aber funktionelle Ausstattung. Er verfügt zwar nicht über die technische Raffinesse des Tracers, überzeugt aber durch seine Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Für Fahrer, die Wert auf moderne Gadgets legen, könnte die Tracer die bessere Wahl sein, während die Stelvio für Puristen gedacht ist, die das Wesentliche schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Er lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet eine hervorragende Rückmeldung. Ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Die Moto Guzzi Stelvio hingegen hat ein stabileres Fahrverhalten, vor allem auf unebenen Straßen. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl auch bei schwierigen Straßenverhältnissen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel abseits befestigter Straßen unterwegs sind, könnte die Stelvio die bessere Wahl sein, während die Tracer für diejenigen geeignet ist, die sportliches Fahren bevorzugen.

Komfort auf langen Strecken

Beide Motorräder sind für lange Touren konzipiert, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet eine hervorragende Windschutzscheibe und eine bequeme Sitzposition für lange Fahrten. Auch die Moto Guzzi Stelvio bietet eine gute Ergonomie, allerdings könnte die Windschutzscheibe von einigen Fahrern als unzureichend empfunden werden. Hier hat die Tracer einen klaren Vorteil, wenn es um Langstreckenkomfort geht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Moto Guzzi Stelvio ihre Stärken haben. Der Tracer ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die Stelvio hingegen ist perfekt für Abenteurer, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und dem hohen Drehmoment ist sie die ideale Wahl für Geländefahrten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und moderne Technik schätzt, wird am Tracer 9 GT seine Freude haben. Wer das Abenteuer sucht und gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs ist, für den ist die Moto Guzzi Stelvio die beste Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙