Yamaha
Tracer 9 GT
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Royal Enfield Classic 350: Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. In diesem Vergleich stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die Royal Enfield Classic 350 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Stil
Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als moderner Sporttourer mit einem dynamischen und aggressiven Design. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren eine sportliche Performance erwarten. Die Royal Enfield Classic 350 versprüht dagegen einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Ihr Design spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an, die Wert auf Tradition und Handwerkskunst legen.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha Tracer 9 GT ihre Stärken aus. Mit ihrem sportlichen Fahrwerk und der präzisen Lenkung bietet sie ein agiles Fahrgefühl, das sowohl auf kurvigen Strecken als auch auf langen Autobahnfahrten überzeugt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Die Royal Enfield Classic 350 bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist eher für entspanntes Fahren gedacht und vermittelt ein Gefühl von Gelassenheit. Die Sitzhöhe ist niedrig, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht. Allerdings kann das Fahrwerk in Kurven nicht ganz mit der Agilität der Yamaha mithalten, was sie für sportliche Fahrten weniger geeignet macht.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem fortschrittlichen ABS-System ausgestattet. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet eine für den Alltagsgebrauch ausreichende Grundausstattung, lässt aber moderne technische Spielereien vermissen. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen, von Vorteil sein, während technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer enttäuscht sein könnten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig längere Touren unternehmen oder sportliches Fahren bevorzugen, kann sich die Investition lohnen.
Die Royal Enfield Classic 350 ist dagegen oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das sich gut für entspanntes Fahren eignet. Sie ist ideal für Einsteiger oder diejenigen, die ein nostalgisches Fahrerlebnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 9 GT und der Royal Enfield Classic 350 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tracer 9 GT ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren komfortabler und sicherer machen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge und bietet ein nostalgisches Erlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und können je nach Vorliebe das perfekte Motorrad für den jeweiligen Fahrer sein.