Yamaha
Tracer 9 GT
Royal Enfield
Meteor 350
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Royal Enfield Meteor 350 - Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer gerecht werden. In diesem Vergleich stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die Royal Enfield Meteor 350 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich mit einem sportlichen und modernen Design, das sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren eine gute Figur macht. Die aggressive Linienführung und die auffälligen LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look. Klassischen Charme versprüht dagegen die Royal Enfield Meteor 350. Mit ihrem Retro-inspirierten Design und den runden Formen spricht sie vor allem Liebhaber klassischer Motorräder an.
Komfort und Sitzposition
Die Tracer 9 GT ist für längere Touren konzipiert und bietet eine bequeme Sitzposition sowie eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen bietet eine entspannte Cruiser-Position, ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer, die gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Die Meteor 350 wiederum hat einen 349-cm³-Motor, der für entspanntes Fahren und sanfte Beschleunigung optimiert ist. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT in Sachen Leistung und Dynamik überlegen ist, während die Meteor 350 für gemütliche Touren konzipiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Tracer 9 GT ist präzise und agil, was besonders in kurvigen Passagen Spaß macht. Die Meteor 350 hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für entspannte Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Sportliche Fahrerinnen und Fahrer werden die Agilität der Tracer 9 GT zu schätzen wissen, während Cruiser-Fans die Gelassenheit der Meteor 350 bevorzugen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Fahrkomfort. Die Meteor 350 wiederum kommt mit einer einfacheren, aber dennoch funktionalen Instrumentenanordnung, die den klassischen Stil unterstreicht. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT in Sachen Technik und Ausstattung die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Meteor 350 oft die günstigere Variante, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Tracer 9 GT wiederum ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung. Hier müssen Käuferinnen und Käufer abwägen, welche Aspekte für sie wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Royal Enfield Meteor 350 ihre Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Meteor 350 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look bevorzugen. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.