Yamaha
Tracer 9 GT
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor einer schwierigen Entscheidung. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Royal Enfield Shotgun 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Zudem bietet sie eine bequeme Sitzposition, die sowohl für längere Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die runden Formen und der markante Tank verleihen ihr einen einzigartigen Charme. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Touren. Allerdings könnte die Ergonomie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer etwas eingeschränkt sein.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem kraftvollen 890-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen Spaß haben wollen. Die Tracer 9 GT bietet außerdem verschiedene Fahrmodi, um das Fahrerlebnis anzupassen und zu optimieren.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen verfügt über einen 648-cm³-Motor, der ein geschmeidiges und kraftvolles Drehmoment liefert. Sie erreicht zwar nicht ganz die Fahrleistungen der Yamaha, überzeugt aber durch ihre Zuverlässigkeit und das charakteristische Fahrgefühl. Für entspanntes Fahren und gemütliche Touren ist die Shotgun 650 bestens geeignet, auch wenn sie nicht die Sportlichkeit der Tracer 9 GT bietet.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit einem TFT-Display, einem umfangreichen ABS-System und verschiedenen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Tracer bietet zudem eine umfangreiche Gepäcklösung, die sie zum perfekten Begleiter für längere Touren macht.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Einfachheit. Das Armaturenbrett ist klassisch gehalten und liefert die wichtigsten Informationen, ohne überladen zu wirken. Sie bietet zwar nicht die gleiche technische Ausstattung wie die Yamaha, spricht aber dennoch viele Fahrer an, die Wert auf Tradition und ein puristisches Fahrgefühl legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für angenehmen Fahrkomfort.
Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet dagegen ein entspannteres Fahrverhalten. Sie ist ideal für gemütliche Fahrten und hat ein geschmeidiges Handling, mit dem man auch längere Strecken genießen kann. Allerdings könnte sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer in Kurven etwas weniger dynamisch sein.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT und die Royal Enfield Shotgun 650, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Tracer 9 GT ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist ideal für Bikerinnen und Biker, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie bietet ein nostalgisches Design und ein angenehmes Fahrgefühl, perfekt für gemütliche Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.