Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Suzuki GSX 1250 FA - Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Sporttourer gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Yamaha Tracer 9 GT und die Suzuki GSX 1250 FA. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht sowohl entspanntes Langstreckenfahren als auch sportliches Fahren. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX 1250 FA ein klassischeres Design, das weniger auffällig ist, aber dennoch eine gewisse Eleganz ausstrahlt. Sitzhöhe und Ergonomie sind ebenfalls auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zu einer soliden Wahl für Tourenfahrer macht.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Suzuki GSX 1250 FA wiederum ist mit einem robusten Vierzylindermotor ausgestattet, der über den gesamten Drehzahlbereich eine gleichmäßige Leistung liefert. Während die Tracer 9 GT für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, bietet die GSX 1250 FA ein ruhigeres Fahrgefühl, das sich ideal für lange Touren eignet.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Yamaha Tracer 9 GT einige beeindruckende Features zu bieten. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket mit ABS und Traktionskontrolle. Die Suzuki GSX 1250 FA bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, lässt aber einige der fortschrittlichen Technologien vermissen, die die Tracer 9 GT auszeichnen. Dabei überzeugt die GSX 1250 FA durch Zuverlässigkeit und einfaches Handling.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 9 GT ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das besonders in Kurven zum Tragen kommt. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten und ist damit eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen. Während die Tracer 9 GT für sportliche Ausfahrten geeignet ist, eignet sich die GSX 1250 FA eher für gemütliche Touren.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Beide Motorräder sind alltagstauglich, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Yamaha Tracer 9 GT bietet eine hervorragende Windschutzscheibe und eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Suzuki GSX 1250 FA punktet mit einem großen Tank, der eine hohe Reichweite ermöglicht, und einer bequemen Sitzbank, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Für Pendler und Tourenfahrer ist die GSX 1250 FA eine zuverlässige Wahl, während die Tracer 9 GT für sportlichere Fahrer die bessere Option darstellt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der Tracer 9 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und fortschrittliche Technik legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GSX 1250 FA eine ausgezeichnete Wahl für Tourenfahrer, die Komfort, Zuverlässigkeit und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Mit ihrem klassischen Design und der soliden Ausstattung ist sie bestens für lange Reisen geeignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙