Yamaha
Tracer 9 GT
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Komfort
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Auch der Komfort kommt nicht zu kurz, denn die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen auch auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im klassischen Stil präsentiert sich dagegen die Triumph Bonneville Speedmaster. Ihr nostalgisches Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Der tiefe Sitz und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Touren, während die breite Lenkerposition ein entspanntes Handling ermöglicht.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Paralleltwin ausgestattet, der sich sowohl für sportliche Fahrten als auch für lange Touren eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das agile Handling sorgt für viel Fahrspaß. Auch die Tracer bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf einen klassischen 1200-cm³-V2-Motor, der ein charakteristisches Drehmoment und einen kraftvollen Sound liefert. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der Tracer, aber die sanfte Leistungsentfaltung und das Drehmoment sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das Cruiser-Fans zu schätzen wissen.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie TFT-Display, ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort.
Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch in einem traditionelleren Rahmen. Sie verfügt über ABS und eine einfache, aber effektive Instrumentierung. Die Ausstattung ist weniger umfangreich, unterstreicht aber den nostalgischen Charakter des Motorrads.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha Tracer 9 GT überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre sportliche Fahrweise. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Stabilität. Sie bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und kontrollierbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Bonneville Speedmaster hingegen ist auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Ihr Fahrverhalten ist sanft und geschmeidig, was sie perfekt für lange Touren auf der Landstraße macht. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Geometrie sorgen dafür, dass sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer schnell wohlfühlen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Yamaha Tracer 9 GT und die Triumph Bonneville Speedmaster zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Sie ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren sowie kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Die Bonneville Speedmaster hingegen spricht Cruiser-Fans an, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein nostalgisches Erlebnis, das viele Bikerinnen und Biker anspricht. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.
Triumph Bonneville Speedmaster