Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 14.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Klasse Cross-Over Bike für Sport UND Touring
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
  • guter Touren- und Soziuskomfort
  • vollständige technische Ausstattung
  • Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
Kontra:
  • Kupplungshebel nicht einstellbar
  • Blinker stellen nicht automatisch zurück
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.430mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite360km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70Z R17
Reifen hinten180/55Z R17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis. 
 
Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: seit 2021
  • Farben: rot, dunkelgrün, silberblau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 9 GT vs. Triumph Bonneville T120 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Triumph Bonneville T120 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Styling

Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Bonneville T120 einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Ihr zeitloses Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine edle Ausstrahlung. Schon hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Bonneville T120 hingegen bietet ein sanfteres Fahrgefühl, ideal für entspannte Touren. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville: Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder bieten hohen Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Tracer 9 GT ist mit einer ergonomischen Sitzbank und einer verstellbaren Windschutzscheibe ausgestattet, die auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgen. Die Bonneville T120 hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition und einem klassischen Fahrstil, der vielen Bikern gefällt. Hier hängt die Wahl stark von den individuellen Vorlieben ab.

Technologie und Ausstattung

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Bonneville T120 bietet zwar weniger technische Spielereien, überzeugt aber mit klassischem Charme und hochwertiger Verarbeitung. Die Entscheidung hängt hier von der Vorliebe für moderne Technik oder traditionelles Motorradfahren ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha Tracer 9 GT in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Bonneville T120 ist oft günstiger, bietet aber dennoch eine hervorragende Qualität und ein einzigartiges Fahrerlebnis. Hier gilt es, Prioritäten zu setzen und abzuwägen, was einem wichtiger ist: moderne Technik oder klassischer Stil.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Triumph Bonneville T120 ihre Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Bonneville T120 hingegen ist perfekt für alle, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙