Yamaha
Tracer 9 GT
Triumph
Speed Twin 1200
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Triumph Speed Twin 1200: Sporttourer im Vergleich
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die Triumph Speed Twin 1200 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die auffälligen LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 1200 einen klassischen, zeitlosen Stil, der an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die runden Scheinwerfer und die hochwertige Verarbeitung schaffen eine nostalgische Atmosphäre. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, ideal für kürzere Touren und Stadtfahrten.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Reihen-3-Zylinder-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung, vor allem auf der Autobahn.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen verfügt über einen 1200 ccm Paralleltwin, der für seinen charakteristischen Sound und die sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Tracer in Sachen Leistung überlegen ist, bietet die Speed Twin ein unvergleichliches Fahrgefühl, das viele Motorradfahrer schätzen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die einstellbare Federung ermöglicht es, das Motorrad an unterschiedliche Fahrbedingungen anzupassen. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und unterschiedliche Straßenverhältnisse.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen bietet ein agileres Handling, das besonders in kurvigen Abschnitten zur Geltung kommt. Die Kombination aus leichtem Rahmen und präziser Lenkung sorgt für ein sportliches Fahrvergnügen, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit.
Die Triumph Speed Twin 1200 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings in einem etwas traditionelleren Rahmen. Sie verfügt über eine einfache, aber funktionale Instrumentenanordnung und einige moderne Sicherheitsfeatures. Allerdings ist die technische Ausstattung nicht so umfangreich wie bei der Tracer.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Tracer 9 GT und die Triumph Speed Twin 1200, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Tracer 9 GT ist ideal für alle, die lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet hervorragende Leistung und ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit, was sie zum perfekten Sporttourer macht.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradgefühl schätzen und gerne sportlich unterwegs sind. Ihr nostalgisches Design und der charakteristische Motor machen sie vor allem auf kürzeren Strecken und in der Stadt zu einem besonderen Erlebnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die moderne Tracer oder die klassische Speed Twin entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.