Yamaha
Tracer 9 GT
Triumph
Speed Twin 900
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Triumph Speed Twin 900: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 9 GT und die Triumph Speed Twin 900 unter die Lupe, um herauszufinden, wo die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder liegen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf langen Strecken als auch in der Stadt eine gute Figur zu machen. Die ergonomische Sitzposition sorgt für hohen Komfort, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Klassischen Charme versprüht dagegen die Triumph Speed Twin 900. Ihr Retro-Design spricht viele Motorradliebhaber an, die das nostalgische Gefühl schätzen. Die Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition bieten ebenfalls einen angenehmen Komfort, allerdings könnte die etwas sportlichere Ausrichtung der Tracer für einige Fahrer die bessere Wahl sein.
Fahrverhalten und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre beeindruckende Leistung. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Motor bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Tracer ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Sportlichkeit und Touringqualitäten suchen.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen punktet mit ihrem charakteristischen Drehmoment und einem sanften Ansprechverhalten. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte Tour bevorzugen und den klassischen Fahrspaß schätzen, ist die Speed Twin eine hervorragende Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Dazu kommen moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die technischen Raffinessen machen die Tracer zu einem echten Allrounder.
Die Triumph Speed Twin 900 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, konzentriert sich aber auf das Wesentliche. Die klassischen Instrumente und die einfache Bedienung sprechen viele Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Tradition und weniger Elektronik legen. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 9 GT ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad zu investieren, ist die Tracer eine lohnende Wahl.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit starkem Charakter suchen. Sie ist ideal für diejenigen, die das nostalgische Feeling schätzen und auf moderne Technik verzichten können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tracer ist die perfekte Wahl für Bikerinnen und Biker, die eine sportliche Tourenmaschine mit modernster Technik und einem agilen Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet viel Komfort und Sicherheit.
Die Speed Twin 900 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradfahren lieben und Wert auf ein nostalgisches Design legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für gemütliche Ausfahrten. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.