Yamaha
Tracer 9 GT
Triumph
Tiger 1200 XCa
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Triumph Tiger 1200 XCA
Die Yamaha Tracer 9 GT und die Triumph Tiger 1200 XCA gehören zu den beliebtesten Modellen in der Welt der Adventure Bikes. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Sie wirkt agil und einladend, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine entspannte Haltung auch bei längeren Fahrten.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes und kraftvolles Motorrad. Ihr Design strahlt Abenteuerlust aus und ist perfekt für den Offroad-Einsatz geeignet. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, bietet aber eine etwas aufrechtere Haltung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie besonders agil im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen. Die Tracer 9 GT überzeugt mit einem harmonischen Drehmomentverlauf, der das Fahren sowohl im Alltag als auch auf Tour angenehm macht.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen verfügt über einen größeren 1215-cm³-Motor, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Die Tiger bietet ein hohes Drehmoment, was besonders beim Überholen und im Gelände von Vorteil ist. Allerdings kann die größere Motorisierung auch zu einem schwereren Handling führen, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT einiges zu bieten. Sie ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Verschiedene Fahrmodi und ein Tempomat machen das Fahren noch angenehmer. Die Tracer ist zudem mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet, die die Sicherheit erhöhen.
Die Triumph Tiger 1200 XCA punktet zudem mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie verfügt über ein großes TFT-Display, das auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar ist. Die Tiger bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein hervorragendes ABS-System, das besonders im Gelände von Vorteil ist. Auch die Gepäcksysteme der Tiger sind durchdacht und bieten viel Stauraum für längere Touren.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha Tracer 9 GT überzeugt durch ihr agiles Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und viel Wert auf Fahrdynamik legen.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Sie ist für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Das Handling kann jedoch etwas schwergängiger sein, was sich bei sportlicher Fahrweise in Kurven bemerkbar macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Yamaha Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren zu Hause ist. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie eine hervorragende Wahl für Tourenfahrer.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Ihr kraftvoller Motor und die robuste Bauweise machen sie zur perfekten Wahl für Offroad-Abenteuer. Die Tiger bietet viel Komfort und eine durchdachte Ausstattung, die das Fahren in jedem Gelände erleichtert.
Insgesamt hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer viel Wert auf Sportlichkeit und Agilität legt, sollte sich für die Yamaha Tracer 9 GT entscheiden. Für abenteuerlustige Fahrer, die auch im Gelände unterwegs sein wollen, ist die Triumph Tiger 1200 XCA die bessere Wahl.