Yamaha
Tracer 9 GT
Yamaha
XSR 700 XTribute
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Yamaha XSR 700 Xtribute
Vorstellung
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute stehen die Yamaha Tracer 9 GT und die Yamaha XSR 700 Xtribute im Mittelpunkt. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Bikes und finden heraus, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Ihre Linienführung und die aggressive Front verleihen ihr einen sportlichen Auftritt, der sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren überzeugt. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Ergonomie, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt.
Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 700 Xtribute ein klassisches Retro-Bike. Das Design ist inspiriert von den Motorrädern der 70er Jahre und versprüht einen nostalgischen Charme. Die XSR 700 Xtribute bietet eine aufrechte Sitzposition, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Während die Tracer 9 GT für lange Reisen konzipiert ist, eignet sich die XSR 700 Xtribute hervorragend für den Alltag und spontane Ausflüge.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Ansätze verfolgen. Der Tracer 9 GT ist mit einem 890 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren, bei denen es auf hohe Leistung und Beschleunigung ankommt.
Die XSR 700 Xtribute hingegen ist mit einem 689 cm³ großen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ebenfalls gute Leistung bietet, aber in einem anderen Drehzahlbereich arbeitet. Die XSR 700 Xtribute ist wendiger und agiler, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken attraktiv macht. Hier zeigen sich die Stärken der XSR 700 Xtribute: Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 9 GT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Mit seinem voll einstellbaren Fahrwerk bietet er ein hervorragendes Handling, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Landstraßen überzeugt. Die Tracer 9 GT ist darauf ausgelegt, auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher und stabil zu bleiben.
Im Gegensatz dazu ist die XSR 700 Xtribute mit einem einfacheren Fahrwerk ausgestattet, das aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge vollkommen ausreicht. Das agile Handling und die gute Rückmeldung machen das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Hier zeigen sich die Stärken der XSR 700 Xtribute: Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert.
Ausstattung und Technologie
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Ausstattung umfasst unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Eigenschaften machen die Tracer 9 GT zu einem echten Hightech-Bike, das für lange Reisen bestens gerüstet ist.
Die XSR 700 Xtribute hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die den Fokus auf das Fahren selbst legt. Sie bietet eine für den Alltag ausreichende Grundausstattung ohne überflüssigen Schnickschnack. Das macht sie zum idealen Motorrad für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein puristisches Fahrerlebnis legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Yamaha XSR 700 Xtribute ihre Stärken und Schwächen haben. Der Tracer 9 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und dabei nicht auf Komfort und moderne Technik verzichten wollen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen, ein komfortables Fahrwerk und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.
Die XSR 700 Xtribute hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sein klassisches Design und die einfache Ausstattung machen ihn zum idealen Begleiter für den Alltag und spontane Ausflüge. Wer Wert auf ein puristisches Fahrerlebnis legt, wird mit der XSR 700 Xtribute glücklich.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlicher Tourer oder charmantes Retro-Bike - beide Modelle bieten Fahrspaß pur und sind eine Bereicherung für jeden Motorradliebhaber.