Yamaha
Tracer 9 GT
Zero
SR/F
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 9 GT vs. Zero SR/F - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei davon sind die Yamaha Tracer 9 GT und die Zero SR/F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für wen das Beste ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 9 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer hohen Verkleidung und dem markanten LED-Scheinwerfer vermittelt sie einen dynamischen Eindruck. Die Sitzposition ist komfortabel und auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem idealen Sporttourer macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/F als modernes Elektromotorrad mit einem minimalistischen und futuristischen Look. Die offene Bauweise und die klaren Linien verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, könnte aber für größere Personen etwas niedrig sein.
Leistung und Fahrverhalten
Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie überzeugt durch ihre Agilität in Kurven und ihre Stabilität auf der Autobahn. Die Tracer ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl sportliche Fahrten als auch entspannte Touren genießen möchten.
Die Zero SR/F hingegen bietet dank ihres Elektromotors eine sofortige Leistungsentfaltung. Mit ihrem hohen Drehmoment vom Start weg ist sie besonders spritzig und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Allerdings könnte die Reichweite bei längeren Touren eine Herausforderung darstellen, da sie von der Batteriekapazität abhängt.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Yamaha Tracer 9 GT einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die Ausstattung ist auf Komfort und Sicherheit ausgelegt und macht sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf langen Strecken.
Die Zero SR/F punktet mit innovativer Technik, darunter ein digitales Cockpit und eine Smartphone-Anbindung, mit der Fahrdaten in Echtzeit überwacht werden können. Die regenerative Bremsfunktion ist ein weiteres Highlight, das die Effizienz des Elektromotorrads steigert. Als Nachteil könnte jedoch die im Vergleich zur Tracer fehlende Vielfalt an Fahrmodi angesehen werden.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Tracer 9 GT ist für lange Touren konzipiert und bietet eine bequeme Sitzposition sowie eine gute Windschutzverkleidung. Sie eignet sich hervorragend für Touren und lange Strecken, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht. Auch das Gepäcksystem ist durchdacht und ermöglicht die Mitnahme von ausreichend Gepäck.
Die Zero SR/F hingegen ist ideal für den urbanen Einsatz. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Allerdings könnte die Reichweite bei längeren Fahrten ein limitierender Faktor sein. Für den täglichen Pendelverkehr ist sie eine umweltfreundliche und kostengünstige Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Zero SR/F ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tracer 9 GT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Reichweite und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehm machen.
Die Zero SR/F hingegen ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die in der Stadt unterwegs sind und die Vorteile eines Elektromotorrads nutzen möchten. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und innovative Technologien, hat aber Einschränkungen bei der Reichweite für längere Fahrten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel unterwegs ist und Komfort schätzt, wird an der Yamaha Tracer 9 GT seine Freude haben. Für Stadtfahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, ist die Zero SR/F die richtige Wahl.