Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 900 GT vs. BMW R 1150 R - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 900 GT und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als klassischer Roadster. Sein zeitloses Design und die entspannte Sitzposition machen ihn zum idealen Begleiter für entspannte Touren. Hier zeigt sich schon der erste Unterschied: Während die Tracer auf Sportlichkeit setzt, punktet die R 1150 R mit klassischem Charme.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 900 GT ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die BMW R 1150 R dagegen hat einen 1130-cm³-Boxermotor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Der Boxermotor liefert ein hohes Drehmoment und sorgt für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrverhalten, das besonders bei niedrigen Drehzahlen überzeugt. Hier zeigt sich, dass die Tracer eher für dynamisches Fahren geeignet ist, während die R 1150 R für gemütliches Cruisen konzipiert wurde.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Er ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Ihr agiles Handling macht sie zu einem Spaß auf kurvigen Strecken. Die R 1150 R hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl und ist ideal für lange Autobahnfahrten. Hier zeigt sich, dass die Tracer eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die R 1150 R die Wahl für Tourenliebhaber ist.

Ausstattung und Komfort

Die Yamaha Tracer 900 GT kommt mit einer umfangreichen Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Windschutzscheibe gehören. Diese Eigenschaften machen sie zu einem komfortablen Begleiter auf langen Strecken. Die BMW R 1150 R bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber in einigen Bereichen etwas spartanischer. Die Ergonomie ist hervorragend und sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich, dass die Tracer die Nase vorn hat, wenn es um moderne Technik und Komfort geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha Tracer 900 GT oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Technik und Leistung für wenig Geld. Die BMW R 1150 R hingegen ist in der Regel teurer, bietet dafür aber den klassischen BMW-Charme und eine hohe Verarbeitungsqualität. Hier kommt es darauf an, welche Werte dem Fahrer wichtiger sind: moderne Technik oder klassisches Design.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 900 GT als auch die BMW R 1150 R ihre Stärken haben. Der Tracer ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Ihr agiles Fahrverhalten und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter für dynamische Fahrten. Die BMW R 1150 R ist dagegen die richtige Wahl für alle, die einen klassischen Roadster suchen, der sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Mit ihrem Boxermotor und dem zeitlosen Design spricht sie vor allem Fahrer an, die das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙