Yamaha
Tracer 900 GT
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 900 GT vs. BMW R 1200 GS K25 - Adventure Bikes im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 900 GT und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist komfortabel, aber eher sportlich ausgelegt, was bedeutet, dass längere Touren etwas anstrengend werden können.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 ein robustes und massives Design, das Vertrauen erweckt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker ermöglichen ein entspanntes Fahren, besonders auf langen Strecken oder im Gelände. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was die GS zu einer beliebten Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 900 GT ist mit einem 847 ccm Triple-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und auch mal die Landstraße unsicher machen wollen.
Die BMW R 1200 GS K25 hat einen 1170-cm³-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Die GS bietet viel Drehmoment und ist damit ideal für Fahrten in schwierigem Gelände oder für lange Reisen. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Offroad-Abenteuer mit Bravour.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 900 GT einige moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Die Tracer ist gut ausgestattet, bietet aber nicht die Fülle an technischen Spielereien wie die BMW.
Die BMW R 1200 GS K25 glänzt mit einer umfangreichen Ausstattung, die unter anderem ein fortschrittliches Navigationssystem, diverse Assistenzsysteme und eine hervorragende Verarbeitungsqualität umfasst. Die GS ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha Tracer 900 GT überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, enge Kurven zu meistern. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Der Sporttourer ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und einen sportlichen Fahrstil bevorzugen.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie ist nicht ganz so wendig wie die Tracer, dafür aber sehr stabil und sicher. Die GS ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Natürlich ist der Preis ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Yamaha Tracer 900 GT ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget macht. Besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die BMW R 1200 GS K25 hat ihren Preis, bietet dafür aber auch eine hochwertige Verarbeitung und eine umfangreiche Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Qualität und Technik legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha Tracer 900 GT und der BMW R 1200 GS K25 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Sie ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Dynamik und Spaß auf kurvenreichen Strecken suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und Abenteuer im Gelände. Wer viel Zeit auf dem Motorrad verbringt und auch abseits der Straße unterwegs sein möchte, findet in der GS einen treuen Begleiter.
Insgesamt sind beide Motorräder großartig, aber die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten Fahrspaß und Abenteuer pur.
Beide Bikes bieten Fahrspaß und Abenteuer pur.