Yamaha
Tracer 900 GT
BMW
R 1200 R
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 900 GT vs. BMW R 1200 R: Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 900 GT und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr sportlich-dynamisches Design. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aggressive Linienführung, die sowohl optisch als auch funktional überzeugt. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassischer Roadster. Ihr elegantes Design und die hochwertige Verarbeitung fallen sofort ins Auge. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Tracer 900 GT ist mit einem 847 ccm großen Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken und bietet gleichzeitig genügend Komfort für längere Touren.
Die BMW R 1200 R wiederum ist mit einem 1.170 cm³ großen Zweizylinder-Boxermotor ausgestattet, der für seine kraftvolle Leistung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Landstraßentouren, bietet aber auch genügend Leistung für sportliche Ambitionen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken vor allem in Kurven aus. Sie ist leicht und wendig und macht damit auch auf kurvigen Strecken Spaß. Das agile Handling sorgt dafür, dass man sich schnell und sicher fühlt, egal ob auf der Landstraße oder im Stadtverkehr.
Die BMW R 1200 R bietet ein anderes Fahrgefühl. Ihr Gewicht und die aufrechte Sitzposition vermitteln dem Fahrer ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet auch auf längeren Strecken entspanntes Fahrvergnügen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Tracer 900 GT ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Gepäcklösung. Mit dieser Ausstattung ist sie eine hervorragende Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen.
Die BMW R 1200 R wiederum punktet mit hochwertiger Verarbeitung und klassischen BMW Merkmalen. Auch sie bietet moderne Technik, aber in einem eher traditionellen Rahmen. Die Ausstattung ist auf den Fahrer zugeschnitten und bietet eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Yamaha Tracer 900 GT klar die Nase vorn. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Gesamtpaket suchen.
Die BMW R 1200 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Biker zu schätzen wissen. Hier zahlt man für die Marke und die damit verbundene Tradition.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort.
Die BMW R 1200 R hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Roadster-Erlebnis suchen. Sie bietet entspanntes Fahren und eine hochwertige Verarbeitung, die für viele Bikerinnen und Biker unverzichtbar ist. Wer ein Motorrad sucht, das sowohl für entspanntes Cruisen als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist, findet in der R 1200 R eine hervorragende Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.