Yamaha
Tracer 900 GT
Ducati
Multistrada 950
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | 13.690 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellPro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 113 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 900 GT vs. Ducati Multistrada 950: Reiseenduros im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die beliebten Reiseenduros geht. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha Tracer 900 GT und die Ducati Multistrada 950 gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken hohen Komfort. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Multistrada 950 ein markanteres, aggressiveres Design, das sofort ins Auge fällt. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Die Yamaha Tracer 900 GT verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Handling, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die Ducati Multistrada 950 hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert und sich hervorragend für lange Touren eignet. Während die Tracer 900 GT im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die Multistrada ihre Stärken auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 900 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet eine präzise Lenkung und ein agiles Handling, das sie besonders für Kurvenfahrten geeignet macht. Die Multistrada 950 wiederum punktet mit einem komfortablen Fahrwerk, das Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Das macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken und unbefestigte Straßen. Hier zeigt sich, dass die Tracer mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist, während bei der Multistrada der Komfort im Vordergrund steht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT einiges zu bieten. Die Multistrada ist mit einem umfangreichen Paket an modernen Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Tempomat. Die Ducati Multistrada 950 bietet zudem eine beeindruckende technische Ausstattung, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und ein umfangreiches Elektronikpaket. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Tracer in Sachen Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung leicht die Nase vorn haben könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha Tracer 900 GT ist in der Regel etwas günstiger als die Ducati Multistrada 950, was sie für Käuferinnen und Käufer mit begrenztem Budget attraktiver macht. Dennoch bietet die Multistrada eine Vielzahl von Features, die den höheren Preis rechtfertigen können, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 900 GT als auch die Ducati Multistrada 950 hervorragende Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die Tracer 900 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Straßen zu Hause fühlt. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine benutzerfreundliche Ausstattung.
Die Ducati Multistrada 950 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Er ist perfekt für lange Touren und bietet hervorragende Leistungen auf der Autobahn. Trotz des höheren Preises überzeugt sie durch ihre umfangreiche Ausstattung und den Komfort auf langen Strecken.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wird mit der Yamaha Tracer 900 GT glücklich, während die Ducati Multistrada 950 die bessere Wahl für Langstreckenfahrer ist.