Yamaha
Tracer 900 GT
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 900 GT vs. Ducati Scrambler 1100: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 900 GT und die Ducati Scrambler 1100 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr sportlich-elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Front und den klaren Linien vermittelt sie einen dynamischen Eindruck. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kurze Stadtfahrten. Im Vergleich dazu hat die Ducati Scrambler 1100 einen ganz anderen Charme. Ihr klassisches, retro-inspiriertes Design spricht viele Biker an, die das nostalgische Gefühl schätzen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, besonders in der Stadt.
Motor und Leistung
Die Tracer 900 GT ist mit einem leistungsstarken 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und lange Reisen. Die Ducati Scrambler 1100 hat einen 1079 ccm L-Twin Motor, der ein charakteristisches Drehmoment bietet, das besonders im unteren Drehzahlbereich spürbar ist. Das verleiht der Scrambler ein agiles Fahrverhalten, ideal für kurvenreiche Strecken und entspannte Ausfahrten.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken auf der Autobahn und in Kurven. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Scrambler 1100 hingegen eignet sich eher für entspannte Touren. Das Handling ist leicht und wendig, perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Unterschiede im Fahrverhalten sind deutlich spürbar und hängen stark vom persönlichen Fahrstil ab.
Ausstattung und Komfort
Die Tracer 900 GT ist mit zahlreichen modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Gepäcksystem. Diese Ausstattung macht sie zu einem komfortablen Begleiter auf langen Reisen. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen setzt auf ein minimalistisches Design und bietet weniger technische Spielereien. Dennoch ist der Komfort auf hohem Niveau und die einfache Bedienung spricht viele Fahrerinnen und Fahrer an.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha Tracer 900 GT viel Motorrad fürs Geld. Die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten rechtfertigen den Preis. Die Ducati Scrambler 1100 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und ein unverwechselbares Design, das viele Bikerinnen und Biker anspricht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Stabilität und Kontrolle. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist perfekt für alle, die nostalgisches Design und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Wer einen sportlichen Tourer sucht, wird bei der Yamaha Tracer 900 GT fündig. Wer hingegen ein klassisches, lässiges Bike sucht, findet in der Ducati Scrambler 1100 einen treuen Begleiter.