Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 900 GT vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend sein, um das Fahrerlebnis zu maximieren. In diesem Artikel vergleichen wir die Yamaha Tracer 900 GT mit der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 900 GT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit einem modernen und dynamischen Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und den integrierten Koffern ist sie ideal für längere Touren. Im Gegensatz dazu versprüht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL den klassischen Cruiser-Charme. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie perfekt für gemütliche Touren. Während die Tracer auf sportliche Ergonomie setzt, bietet die Dyna ein entspanntes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die Tracer 900 GT ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn schnell unterwegs sein wollen. Die Dyna Low Rider hingegen hat einen klassischen 1.690 ccm V2-Motor, der für sein charakteristisches Drehmoment und seinen kraftvollen Sound bekannt ist. Während die Tracer auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die Dyna entspanntes Cruisen mit einem unverwechselbaren Sound.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken aus. Ihr agiles Handling und präzises Lenkverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken. Die Dyna Low Rider hingegen hat ein etwas schwereres Handling und eignet sich perfekt für entspanntes Cruisen, aber weniger für sportliche Kurvenfahrten. Hier zeigt sich, dass die Tracer für dynamisches Fahren konzipiert ist, während die Dyna mehr auf Komfort und Stil setzt.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 900 GT ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Dyna Low Rider bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit ihrem klassischen Look und der Möglichkeit, das Bike individuell zu gestalten. Hier zeigt sich, dass die Tracer den Fokus auf moderne Technik legt, während die Dyna den Retro-Charme bewahrt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse ist die Yamaha Tracer 900 GT in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr an Technik und Ausstattung. Die Dyna Low Rider ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil bevorzugen. Hier gilt es, eigene Prioritäten zu setzen: Moderne Technik oder klassischer Stil.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für alle, die einen klassischen Cruiser suchen, der Komfort und Stil vereint. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet ein unverwechselbares Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren entfacht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙