Yamaha
Tracer 900 GT
Honda
CBF 1000
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 900 GT vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 900 GT und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Mit einer aggressiven Linienführung und einer ansprechenden Farbpalette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die Honda CBF 1000 ein klassischeres Aussehen, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, aber die Sitzhöhe könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Die Tracer 900 GT ist mit einem leistungsstarken 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Honda CBF 1000 hingegen verfügt über einen 998 ccm Vierzylindermotor, der für seine konstante Leistung und Zuverlässigkeit geschätzt wird. Während die Tracer in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die CBF 1000 ihre Stärken auf langen Autobahnfahrten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT einiges zu bieten. Er ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem gibt es Funktionen wie Tempomat und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren noch angenehmer machen. Die Honda CBF 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, lässt aber einige der modernen technischen Spielereien vermissen, die die Tracer so attraktiv machen. Hier zeigt sich, dass die Tracer mehr auf die Bedürfnisse technikaffiner Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Tracer 900 GT ist sportlich und dynamisch. Er lässt sich leicht und präzise durch die Kurven lenken, was das Fahren zu einem Vergnügen macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Stabilität. Die Honda CBF 1000 hingegen hat ein etwas schwerfälligeres Handling, was sie weniger agil macht, aber ideal für entspanntes Fahren auf der Autobahn ist. Hier zeigt sich, dass die CBF 1000 eher für Tourenfahrer geeignet ist, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Tracer 900 GT in Sachen Ausstattung und Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Honda CBF 1000 ist zwar günstiger, bietet aber nicht die gleiche technische Ausstattung und die sportlichen Fahrleistungen, die die Tracer auszeichnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 900 GT als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Der Tracer ist ideal für Fahrer, die sportliches Fahren und moderne Technik schätzen. Sie bietet ein agiles Handling, eine umfangreiche Ausstattung und ein ansprechendes Design. Die Honda CBF 1000 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen. Er eignet sich besonders für lange Autobahnfahrten, bei denen seine gleichmäßige Leistung zur Geltung kommt. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich-dynamisch unterwegs sein will, wird mit der Yamaha Tracer 900 GT glücklich, für entspannte Touren ist die Honda CBF 1000 die richtige Wahl.