Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 900 GT vs. Honda NTV 650 Revere - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viel zu entdecken. Zwei Modelle, die in der Mittelklasse besonders hervorstechen, sind die Yamaha Tracer 900 GT und die Honda NTV 650 Revere. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 900 GT präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren überzeugt. Die aggressive Linienführung und die auffälligen LED-Scheinwerfer verleihen der Tracer einen dynamischen Auftritt. Im Vergleich dazu hat die Honda NTV 650 Revere ein klassischeres Design, das weniger auf Sportlichkeit und mehr auf Funktionalität setzt. Die aufrechte Sitzposition der NTV ermöglicht ein entspanntes Fahren, während die Tracer eine sportlichere Sitzposition bietet, die sich besonders für längere Strecken eignet.

Motor und Leistung

Die Tracer 900 GT ist mit einem kraftvollen 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer guten Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Die Honda NTV 650 Revere hat dagegen einen 645-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Tracer in Sachen Leistung und Beschleunigung überlegen ist, bietet die NTV ein weiches Fahrgefühl, das besonders Einsteiger und gemütliche Fahrer anspricht.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha Tracer 900 GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine hervorragende Straßenlage. Die einstellbare Federung sorgt dafür, dass das Motorrad auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Die Honda NTV 650 Revere wiederum hat ein einfacheres Fahrwerk, das auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Während die Tracer in Kurven mehr Selbstvertrauen vermittelt, bietet die NTV ein geschmeidiges und angenehmes Fahrverhalten, ideal für den Stadtverkehr und längere Strecken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Die Honda NTV 650 Revere bietet eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrer ausreicht, aber nicht mit den modernen Features der Tracer mithalten kann. Die NTV punktet jedoch mit Robustheit und Wartungsfreundlichkeit, was sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag macht.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Honda NTV 650 Revere ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer kostengünstigen Option für Vielfahrer macht. Die Yamaha Tracer 900 GT hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber dank ihres größeren Tanks auch eine größere Reichweite. Das kann auf langen Touren von Vorteil sein, wenn Tankstopps minimiert werden sollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 900 GT als auch die Honda NTV 650 Revere ihre Stärken haben. Die Tracer ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Dafür ist die Honda NTV 650 Revere perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges, komfortables und wartungsfreundliches Motorrad suchen. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und Stadtfahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Sowohl die sportliche Tracer als auch die praktische NTV bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙