Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

Honda

Honda
VFR 800

UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 900 GT vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 900 GT und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist ergonomisch gestaltet und macht auch längere Fahrten angenehm. Im Vergleich dazu hat die Honda VFR 800 ein klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzhöhe ist ebenfalls komfortabel, allerdings bietet die Tracer hier etwas mehr Platz für Fahrer und Beifahrer.

Motor und Leistung

Die Tracer 900 GT wird von einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung und ein tolles Drehmoment liefert. Das sorgt für ein sportliches Fahrgefühl und eine agile Beschleunigung. Die Honda VFR 800 hingegen verfügt über einen 782-cm³-V4-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Während die Tracer in Sachen Beschleunigung überlegen ist, bietet die VFR ein gleichmäßiges und angenehmes Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken aus. Er ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern, was ihn ideal für sportliches Fahren macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet Komfort und Stabilität. Die Honda VFR 800 hingegen bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Die VFR ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihr gutes Handling, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 900 GT ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Die Honda VFR 800 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, lässt aber einige der modernen Features der Tracer vermissen. Dennoch ist die VFR für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt, was für viele Biker ein entscheidender Faktor ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Der bequeme Sitz und die aufrechte Sitzposition machen ihn zur idealen Wahl für lange Fahrten. Zudem bietet sie ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie alltagstauglich macht. Die Honda VFR 800 ist zwar auch komfortabel, aber die Sitzposition kann für manche Fahrer auf langen Strecken etwas anstrengend sein. Die VFR ist eher für sportliche Fahrten und weniger für den Alltagsgebrauch gedacht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Tracer 900 GT als auch die Honda VFR 800 ihre Stärken haben. Die Tracer punktet mit modernem Design, starker Leistung und ausgezeichnetem Komfort, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrer und Tourenfahrer macht. Die Honda VFR 800 hingegen bietet ein klassisches Design, eine sanfte Leistungsentfaltung und eine hohe Zuverlässigkeit, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrer macht. Wer einen vielseitigen Sporttourer sucht, wird an der Tracer 900 GT seine Freude haben. Wer ein bewährtes und zuverlässiges Motorrad für lange Strecken sucht, ist mit der VFR 800 gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙