Yamaha
Tracer 900 GT
KTM
1190 Adventure
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 900 GT vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Yamaha Tracer 900 GT und die KTM 1190 Adventure sind zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr sportliches Design und die ergonomische Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die Verkleidung bietet einen guten Windschutz, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist. Im Vergleich dazu hat die KTM 1190 Adventure ein robustes, abenteuerliches Design, das für Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die Sitzhöhe der KTM ist höher, was für größere Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung bietet die Yamaha Tracer 900 GT einen agilen Dreizylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Dadurch ist sie besonders wendig und ideal für kurvenreiche Strecken. Die KTM 1190 Adventure wiederum hat einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Durchzugskraft geschätzt wird. Während die Tracer 900 GT eher für sportliches Fahren geeignet ist, bietet die KTM mehr Leistung für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha Tracer 900 GT ist ein großer Pluspunkt. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Straßen macht. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist etwas schwerer und erfordert mehr Kraft beim Rangieren, bietet aber gleichzeitig eine beeindruckende Stabilität auf unbefestigten Straßen. Hier zeigt sich, dass die KTM für Abenteuerfahrten konzipiert wurde, während die Tracer mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Yamaha Tracer 900 GT bietet ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, sowie verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Auch die KTM 1190 Adventure verfügt über ein umfangreiches Display und bietet zusätzlich eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen. Hier punktet die KTM mit mehr Offroad-Features, während die Tracer mehr auf den Straßenbetrieb ausgerichtet ist.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind bei der Tracer gut durchdacht, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht. Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet zwar auch eine bequeme Sitzbank, ist aber eher auf Abenteuerfahrten ausgelegt, was sich auch in der Ausstattung widerspiegelt. Für den Alltag könnte die Tracer die bessere Wahl sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet eine gute Ausstattung für Reisende.
Die KTM 1190 Adventure hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem starken Motor und der robusten Bauweise ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet, auch wenn sie im Alltag etwas weniger wendig ist.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und Komfort schätzt, wird mit der Yamaha Tracer 900 GT glücklich. Wer das Abenteuer sucht und auch abseits befestigter Wege unterwegs sein will, für den ist die KTM 1190 Adventure die bessere Wahl.