Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Tracer 900 GT vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Motorräder sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Ausdruck von Freiheit und Abenteuer. In diesem Vergleich stehen sich zwei sehr unterschiedliche Modelle gegenüber: die Yamaha Tracer 900 GT und die Moto Guzzi V7 III. Während die Tracer 900 GT als sportlicher Tourer konzipiert ist, verkörpert die V7 III den klassischen Charme eines Retro-Bikes. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?

Design und Ergonomie

Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr modernes und dynamisches Design. Mit ihrer sportlichen Linienführung und der aggressiven Front wirkt sie sehr ansprechend und einladend. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und sorgt für Komfort. Einen ganz anderen Charakter hat die Moto Guzzi V7 III. Das klassische Design mit den runden Scheinwerfern und der markanten Tankform spricht Retro-Liebhaber sofort an. Die aufrechte Sitzposition und die schlanken Konturen machen sie zu einem idealen Stadtmotorrad.

Motor und Leistung

Die Tracer 900 GT ist mit einem leistungsstarken 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht eine sportliche Fahrweise und eine schnelle Beschleunigung. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen 744 ccm V2-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein charakteristisches Fahrgefühl und einen einzigartigen Sound. Während die Tracer 900 GT für sportliche Fahrten und lange Touren prädestiniert ist, eignet sich die V7 III hervorragend für entspannte Ausfahrten und Stadtfahrten.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken. Mit dem gut abgestimmten Fahrwerk und der präzisen Lenkung meistert sie Kurven mit Leichtigkeit. Die Tracer ist agil und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Touren macht. Die Moto Guzzi V7 III hat dagegen ein etwas anderes Fahrverhalten. Sie ist stabil und bietet vor allem auf gerader Strecke ein angenehmes Fahrgefühl. In Kurven kann sie allerdings etwas schwerfällig wirken, was auf die Bauweise und das Gewicht zurückzuführen ist.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 900 GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Sie verfügt unter anderem über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Moto Guzzi V7 III bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit solider Verarbeitung und einem klassischen Cockpit, das den Charme des Motorrads unterstreicht. Für Puristen, die nicht auf moderne Technik verzichten wollen, ist die V7 III eine hervorragende Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Yamaha Tracer 900 GT tendenziell etwas teurer ist. Dies ist jedoch durch die umfangreiche Ausstattung und die höhere Leistung gerechtfertigt. Die Moto Guzzi V7 III bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und lange Touren schätzen. Sie bietet hervorragende Leistung, moderne Technik und ein komfortables Fahrgefühl. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Stil und das nostalgische Fahrgefühl lieben. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Ausfahrten und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen vielseitigen und leistungsstarken Tourer sucht, wird an der Tracer 900 GT seine Freude haben. Wer hingegen den Charme eines Retro-Bikes schätzt, findet in der V7 III einen treuen Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙