Yamaha
Tracer 900 GT
Suzuki
GS 500
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Tracer 900 GT vs. Suzuki GS 500: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Tracer 900 GT und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Tracer 900 GT besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Suzuki GS 500 hingegen hat ein klassisches Naked-Bike-Design, das besonders Einsteiger anspricht. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher, ideal für kürzere Strecken.
Motor und Leistung
Die Tracer 900 GT verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für seine Leistung und Drehfreudigkeit bekannt ist. Damit ist sie eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch auf der Autobahn nicht auf Leistung verzichten wollen. Die Suzuki GS 500 hat dagegen einen weniger leistungsstarken Zweizylindermotor, der sich gut für Einsteiger eignet. Sie bietet genügend Power für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha Tracer 900 GT zeigt ihre Stärken beim Fahrverhalten in Kurven und auf längeren Strecken. Sie ist stabil und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren besonders angenehm macht. Die Suzuki GS 500 wiederum ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für Einsteiger macht. Ihr geringes Gewicht und die einfache Bedienung sorgen dafür, dass sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer schnell wohlfühlen.
Ausstattung und Komfort
Die Tracer 900 GT verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine komfortable Sitzbank gehören. Diese Eigenschaften machen sie zu einer guten Wahl für Langstreckenfahrer. Die Suzuki GS 500 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die aber für Einsteiger ausreicht. Hier stehen die Basisfunktionen im Vordergrund, was die Wartung und den Umgang mit dem Motorrad erleichtert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Motorradkauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 900 GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Suzuki GS 500 wiederum ist als Einsteigermodell günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Die Wahl zwischen der Yamaha Tracer 900 GT und der Suzuki GS 500 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Tracer 900 GT ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein einfach zu handhabendes Motorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine solide Wahl für alle, die neu in der Welt des Motorradfahrens sind. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das den persönlichen Anforderungen am besten entspricht.