Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 125 Legacy und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das Nostalgie mit modernen Akzenten verbindet. Mit ihrem schlanken Rahmen und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als sportlich-elegantes Adventure-Bike, das für längere Touren und vielseitige Einsätze konzipiert ist. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine hervorragende Sicht auf die Straße.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha XSR 125 Legacy ist mit ihrem 125-cm³-Motor ideal für Einsteiger. Sie bietet ein agiles Handling und ist perfekt für den Stadtverkehr. Sie beschleunigt spritzig und ist leicht, was das Fahren besonders angenehm macht. Die BMW F 750 GS hat dagegen einen 853-cm³-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Dieses Motorrad ist für längere Strecken und anspruchsvollere Fahrten konzipiert. Die F 750 GS bietet ein stabiles Fahrverhalten auf unterschiedlichen Untergründen und ist auch für Offroad-Abenteuer geeignet.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die verstellbare Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter, was besonders auf Touren von Vorteil ist. Die Yamaha XSR 125 Legacy wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken ausgelegt ist. Hier könnte es auf längeren Strecken etwas unbequem werden, da die Sitzpolsterung nicht so ausgelegt ist wie bei der BMW.

Technik und Ausstattung

Auch in Sachen Technik ist die BMW F 750 GS auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet eine für Einsteiger ausreichende Grundausstattung, lässt aber einige der fortschrittlichen Technologien vermissen, die man bei der BMW erwartet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades ist der Preis. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger und daher für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer eine attraktive Option. Die BMW F 750 GS ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier sollte man abwägen, welche Aspekte einem persönlich wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 125 Legacy als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist ideal für Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad für die Stadt suchen. Ihr klassisches Design und ihr einfaches Handling machen sie zur idealen Wahl für kurze Ausflüge und Alltagsfahrten.

Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist, findet in der F 750 GS einen zuverlässigen Begleiter.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Einsteiger oder erfahrener Fahrer, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙