Yamaha
XSR 125 Legacy
Ducati
Multistrada 1260
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 16.990 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Präzises Fahrwerk
- Windschutz
- Fahrkomfort
- Bedienung
- Niedertourig nichts zu holen
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.585 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.585 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.495 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor | |
Hubraum | 1.261 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Leistung | 158 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 251 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | Breite: 120 mm, 17 Zoll | |
Reifen hinten | Breite:190 mm, 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 125 Legacy vs. Ducati Multistrada 1260 - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen die Yamaha XSR 125 Legacy und die Ducati Multistrada 1260 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrem schlanken Profil und den hochwertigen Materialien vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Stil. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Multistrada 1260 als sportliches Adventure-Bike. Das moderne Design und die aggressive Linienführung unterstreichen die Leistungsfähigkeit des Motorrads. Die Multistrada bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken für Komfort sorgt. Schon hier zeigt sich ein klarer Unterschied: Während die XSR 125 Legacy eher für den urbanen Einsatz konzipiert ist, zielt die Multistrada auf Abenteuer und Vielseitigkeit ab.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung ist die Ducati Multistrada 1260 klar im Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind. Die Multistrada überzeugt zudem mit präzisem Handling und hervorragender Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge optimiert ist. Ihr agiles Fahrverhalten und ihre Wendigkeit machen sie zum idealen Begleiter im Großstadtdschungel. Während die XSR 125 in der Stadt glänzt, zeigt die Multistrada ihre Stärken auf der Landstraße.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Ducati Multistrada 1260 die Nase vorn. Sie ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, darunter ein einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi und ein modernes Infotainmentsystem. Diese Ausstattung macht sie zu einem perfekten Reisebegleiter, der auch auf langen Strecken keine Wünsche offen lässt.
Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Benutzerfreundlichkeit und unkompliziertem Handling. Sie ist leicht und lässt sich mühelos manövrieren, was besonders Fahranfängern zugute kommt. Der Komfort ist für kurze Strecken ausreichend, für lange Strecken könnte die Multistrada die bessere Wahl sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die Ducati Multistrada 1260 ist teurer, bietet aber auch eine Vielzahl von Funktionen und eine überlegene Leistung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, könnte sich die Investition in die Multistrada lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 125 Legacy als auch die Ducati Multistrada 1260 ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 125 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das Stil und Funktionalität vereint. Die Ducati Multistrada 1260 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad für längere Touren und Abenteuer suchen. Mit ihrer überlegenen Ausstattung und Leistung ist sie die bessere Wahl für alle, die viel auf der Autobahn oder in den Bergen unterwegs sind.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Yamaha oder Ducati, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem der Fahrspaß im Vordergrund steht.