Yamaha
XSR 125 Legacy
Honda
CBF 1000
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 125 Legacy vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 125 Legacy und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit einer Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und sorgt besonders im Stadtverkehr für ein entspanntes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 sportlicher und dynamischer. Ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition sprechen vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die etwas mehr Leistung und Agilität wünschen. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 125 Legacy ist mit einem 125-cm³-Motor ausgestattet, der optimal für Einsteiger und Stadtfahrten geeignet ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und ist dabei sehr wendig. Die XSR 125 ist perfekt für alle, die ein leichtes und handliches Motorrad suchen.
Die Honda CBF 1000 hingegen hat einen 1000 ccm Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Sie ist ideal für erfahrene Fahrer, die auch längere Strecken und Autobahnfahrten in Betracht ziehen. Die CBF 1000 überzeugt mit Kraft und souveränem Fahrverhalten, was sie zu einem echten Allrounder macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 125 Legacy ist leichtfüßig und agil. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und ist perfekt für Stadtfahrten geeignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren in der Stadt angenehm macht.
Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist bei höheren Geschwindigkeiten stabiler und bietet ein präzises Handling, das sich besonders auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Die CBF 1000 eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und das Potenzial ihres Motorrads voll ausschöpfen möchten.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha XSR 125 Legacy verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.
Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine umfangreichere Ausstattung, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Dazu gehören ABS, verschiedene Fahrmodi und ein komfortables Windschild, das den Fahrkomfort auf der Autobahn deutlich erhöht. Diese Eigenschaften machen die CBF 1000 zu einer sehr attraktiven Option für Tourenfahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Yamaha XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für Einsteiger, die ein stylisches und wendiges Motorrad suchen, ohne ein großes Budget ausgeben zu müssen.
Die Honda CBF 1000 hat zwar einen höheren Anschaffungspreis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, könnte sich die Investition in die CBF 1000 durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 125 Legacy als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die XSR 125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein ansprechendes Design und ausreichend Leistung für den Stadtverkehr.
Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das auf kurvigen Strecken begeistert.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer ein schickes und wendiges Bike für die Stadt sucht, ist mit der Yamaha XSR 125 Legacy gut beraten. Wer gerne längere Strecken fährt und mehr Leistung wünscht, für den ist die Honda CBF 1000 die richtige Wahl.