Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Honda NTV 650 Revere - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XSR 125 Legacy und die Honda NTV 650 Revere gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die schlanke Silhouette und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine ansprechende Optik. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Honda NTV 650 Revere als robustes und funktionales Motorrad, das weniger auf Ästhetik als auf Praktikabilität ausgelegt ist. Die Sitzposition der XSR 125 ist sportlich und bequem, während die NTV 650 eine aufrechte Sitzposition bietet, die ideal für längere Touren ist.

Leistung und Motor

Die Yamaha XSR 125 Legacy wird von einem agilen 125-cm³-Motor angetrieben, der perfekt für Einsteiger und Stadtfahrten geeignet ist. Sie bietet eine spritzige Beschleunigung und ist leicht zu handhaben. Im Gegensatz dazu hat die Honda NTV 650 Revere einen 650 ccm V2-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht die NTV zur besseren Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten. Während die XSR 125 in der Stadt glänzt, zeigt die NTV 650 ihre Stärken auf der Landstraße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 125 ist agil und wendig, was sie ideal für enge Kurven und den Stadtverkehr macht. Sie vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße und ist leicht zu beherrschen. Die Honda NTV 650 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Gewicht und Konstruktion sorgen für eine sichere Straßenlage auch unter schwierigen Bedingungen. Hier zeigt sich, dass die NTV 650 für erfahrenere Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die Wert auf Stabilität und Komfort legen.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 125 Legacy einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören LED-Beleuchtung und ein digitales Cockpit. Dafür punktet die Honda NTV 650 Revere mit einem großen Tankvolumen, das längere Fahrten ohne häufige Tankstopps ermöglicht. Außerdem bietet sie mehr Stauraum, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht. Auch der Langstreckenkomfort ist bei der NTV 650 besser, da sie mit einer besseren Federung und Sitzpolsterung ausgestattet ist.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Yamaha XSR 125 Legacy ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Ihre Stärken liegen in der Wendigkeit, dem ansprechenden Design und der modernen Ausstattung. Ihre Schwächen sind die begrenzte Leistung und der kleinere Tank, der längere Fahrten erschwert.

Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Ihre Stärken sind der starke Motor, die Stabilität und der große Tank. Schwächen sind das höhere Gewicht und die weniger sportliche Optik, die nicht jedem gefällt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 125 Legacy und der Honda NTV 650 Revere stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die XSR 125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, während sich die NTV 650 hervorragend für erfahrene Fahrer eignet, die längere Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Leistung legen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und Vorlieben passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙