Yamaha
XSR 125 Legacy
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 125 Legacy vs. Honda XL 700 V Transalp
Der Vergleich zwischen der Yamaha XSR 125 Legacy und der Honda XL 700 V Transalp ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Blicke auf sich zieht. Mit ihrem schlanken Profil und den hochwertigen Materialien vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Stil. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht unkomfortabel, was sie ideal für Stadtfahrten macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, vor allem auf unbefestigten Wegen. Hier erweist sich die Transalp als echtes Allroundtalent, das sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Yamaha XSR 125 Legacy ist mit einem agilen 125er-Motor ausgestattet, der ideal für Stadtfahrten und kurze Strecken ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ein leichtes Handling, was sie besonders für Fahranfänger attraktiv macht. Die XSR 125 ist wendig und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen deutlich stärkeren 680-cm³-Motor, der für längere Strecken und anspruchsvollere Fahrten ausgelegt ist. Die Transalp bietet mehr Leistung und Drehmoment, was sie zur besseren Wahl für Touren und Autobahnfahrten macht. Ihr Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und sicher.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Yamaha XSR 125 Legacy eine angenehme Sitzpolsterung, die für Kurzstrecken ausreicht. Allerdings ist die Ausstattung eher minimalistisch, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte. Die XSR 125 ist ideal für den Einsatz in der Stadt, wo Komfort nicht immer an erster Stelle steht.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen punktet mit einer umfangreicheren Ausstattung, die für längere Touren ausgelegt ist. Die Sitzbank ist breiter und bequemer, was das Fahren auf längeren Strecken angenehmer macht. Zudem bietet die Transalp praktische Features wie Gepäckträger und Windschild, die den Komfort auf Reisen erhöhen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Yamaha XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist für die gebotene Leistung und das Design sehr gut. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein stylisches und handliches Motorrad suchen.
Die Honda XL 700 V Transalp hat einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen oder abseits der Straße unterwegs sein wollen, lohnt sich die Investition in die Transalp. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Tourenfahrer und Abenteurer.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 125 Legacy und der Honda XL 700 V Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die XSR 125 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Ihr klassisches Design und ihre Agilität machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet die nötige Robustheit für abenteuerliche Fahrten. Wer viel auf der Straße und im Gelände unterwegs ist, ist mit der Transalp bestens bedient.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrten und Erlebnissen man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten mit Sicherheit jede Menge Fahrspaß.