Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Husqvarna

Husqvarna
Vitpilen 701

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 9.495 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht
Designerstück für jeden Tag
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sportlich
  • Exklusiv
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preis
  • Kombi-Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht166kg
Radstand1.434mm
Länge2.100mm
Radstand1.434mm
Sitzhöhe: 0-830 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEintopf
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
KühlungFlüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung75 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment72 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm
Aufhängung vorne0
Federung hintenWP Apex Monoshock (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenUmgelenkte Schwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Fazit - was bleibt hängen

Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja!  Fünfmal Daumen hoch.
Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen. 
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 Euro
  • Gebraucht: ab 7.500 Euro
  • Baujahre: seit 2018
  • Farbe: aluminium 

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl, und zwei Modelle, die besonders ins Auge fallen, sind die Yamaha XSR 125 Legacy und die Husqvarna Vitpilen 701. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl ist.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihren klassischen Retro-Look kombiniert mit modernen Akzenten. Die klaren Linien und die auffällige Farbgebung machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Vitpilen 701 mit einem futuristischen und minimalistischen Design, das vor allem im urbanen Umfeld gut zur Geltung kommt. Während die XSR 125 Legacy nostalgische Gefühle weckt, zieht die Vitpilen 701 mit ihrem modernen Flair die Blicke auf sich.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Husqvarna Vitpilen 701 die Nase vorn. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist eher auf sanftes und kontrolliertes Fahren ausgelegt. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen Wendigkeit und Handlichkeit gefragt sind. Während die Vitpilen 701 auf der Autobahn glänzt, überzeugt die XSR 125 Legacy in engen Kurven und im Stop-and-Go-Verkehr.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Hier ist die Yamaha XSR 125 Legacy klar im Vorteil. Sie ist bekannt für ihre Effizienz und bietet eine hervorragende Reichweite, was sie zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Allerdings hat die Husqvarna Vitpilen 701 einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten zu häufigeren Tankstopps führen kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die oft lange Strecken zurücklegen, kann dies ein entscheidender Faktor sein.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidendes Kriterium. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist. Die Sitzhöhe ist für die meisten Menschen gut erreichbar, was die Handhabung erleichtert. Die Husqvarna Vitpilen 701 hat eine sportlichere Sitzposition, die für manche Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Strecken unbequem sein kann. Hier könnte die XSR 125 Legacy für Komfortbewusste die bessere Wahl sein.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Husqvarna Vitpilen 701 einige moderne Features, die sie besonders für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Dazu gehören fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein ansprechendes Cockpitdesign. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen setzt auf bewährte Technik, die einfach zu bedienen ist. Während die Vitpilen 701 mit technischen Raffinessen punktet, überzeugt die XSR 125 Legacy durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design, hohe Effizienz und Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Andererseits ist die Husqvarna Vitpilen 701 die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Beschleunigung, ist aber weniger sparsam im Verbrauch. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer am wichtigsten sind. Ob Nostalgie oder Sportlichkeit - beide Bikes haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙