Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die einen Vergleich lohnen. Heute stehen die Yamaha XSR 125 Legacy und die Kawasaki ER-6n im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir genauer hin.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches Design, das nostalgische Elemente mit modernem Flair verbindet. Die hochwertige Verarbeitung und die attraktiven Farbvarianten machen sie zu einem echten Hingucker. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki ER-6n ein sportlicheres, aggressiveres Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Ergonomie ist bei beiden Motorrädern gut, wobei die XSR 125 eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, was bei längeren Touren angenehmer sein kann.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Kawasaki ER-6n die Nase vorn. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit. Die Yamaha XSR 125 punktet dagegen mit Wendigkeit und geringem Gewicht, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Während sich die ER-6n für sportliches Fahren und längere Touren eignet, ist die XSR 125 perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha XSR 125 bietet ein hervorragendes Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die Kawasaki ER-6n hingegen überzeugt durch ihre Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und auf der Autobahn. Sie fühlt sich auch in Kurven sicher an, benötigt aber etwas mehr Kraft, um sie in enge Kehren zu lenken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki ER-6n einige technische Features, die für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sind, wie zum Beispiel ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Yamaha XSR 125 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Beide Motorräder sind mit modernen Beleuchtungssystemen ausgestattet, die die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Yamaha XSR 125 ist in der Regel günstiger als die Kawasaki ER-6n, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die ER-6n bietet zwar mehr Leistung und Ausstattung, hat aber auch ihren Preis. Wer ein begrenztes Budget hat, ist mit der XSR 125 wahrscheinlich besser bedient.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 125 Legacy als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die XSR 125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein ansprechendes Design und gute Fahreigenschaften, ist aber in der Leistung begrenzt. Die Kawasaki ER-6n hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Stabilität legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren, hat aber ihren Preis. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die nostalgische XSR 125 oder die sportliche ER-6n entscheidet, beide haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙