Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha XSR 125 Legacy und die Kawasaki Versys 1000 SE zwei Modelle, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen. Während die XSR 125 Legacy als sportliches Leichtgewicht gilt, ist die Versys 1000 SE eine kraftvolle Reiseenduro. Doch was unterscheidet die beiden Motorräder und welches ist das richtige für dich?

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Versys 1000 SE ein robustes und sportliches Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen für hohen Komfort auch auf langen Strecken. Die Versys ist schwerer, was sie auf der Autobahn stabiler, im Stadtverkehr aber weniger wendig macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha XSR 125 Legacy ist mit einem 125er-Motor ausgestattet, der ideal für Einsteiger ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling, was das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht. Allerdings fehlt ihr die Leistung für lange Autobahnfahrten oder anspruchsvolle Bergstrecken.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen kraftvollen 1000-cm³-Motor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn beeindruckt. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Damit ist die Versys die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder auf Reisen gehen wollen.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet in Sachen Ausstattung eine Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie hat ein einfaches, aber funktionelles Cockpit und LED-Beleuchtung, die die Sichtbarkeit erhöht.

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei, besonders auf langen Touren oder bei wechselnden Wetterbedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und eine überlegene Leistung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen, könnte die Investition in die Versys durchaus gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 125 Legacy und der Kawasaki Versys 1000 SE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die XSR 125 ist ideal für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein ansprechendes Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und bietet eine überlegene Stabilität auf der Autobahn. Wer häufig lange Strecken fährt oder das Abenteuer liebt, ist mit der Versys 1000 SE bestens bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙