Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Moto Guzzi V7 III - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute stehen sich die Yamaha XSR 125 Legacy und die Moto Guzzi V7 III gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr modernes und zugleich nostalgisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III klassisch und robust. Ihr charakteristisches Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen zeitlosen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Yamaha XSR 125 Legacy über einen agilen und spritzigen 125er-Motor, der sich ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen verfügt über einen deutlich stärkeren 744-cm³-Motor, der für längere Touren und Autobahnfahrten ausgelegt ist. Die Leistung ist kraftvoll und bietet ein ganz anderes Fahrgefühl, das erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha XSR 125 Legacy eine hohe Wendigkeit und ein agiles Handling, was sie perfekt für das Fahren in der Stadt macht. Die Sitzposition ist angenehm und die Ergonomie durchdacht. Auf der anderen Seite bietet die Moto Guzzi V7 III vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein stabileres Fahrverhalten. Die bequeme Sitzposition und die gute Federung sorgen dafür, dass auch längere Strecken entspannt zurückgelegt werden können.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha XSR 125 Legacy ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit klassischer Technik und einer einfacheren, aber dennoch funktionalen Instrumentierung. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, während die moderne Technik eher im Hintergrund bleibt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich ist die Yamaha XSR 125 Legacy im unteren Segment angesiedelt, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die in die Welt der Motorräder eintauchen wollen. Die Moto Guzzi V7 III ist im höheren Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber auch mehr Leistung und ein hochwertigeres Fahrgefühl. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und leistungsstarkes Motorrad suchen, könnte sich die Investition lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 125 Legacy als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die Yamaha ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet modernes Design und gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Die Moto Guzzi V7 III hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Mit ihrem klassischen Design und der starken Motorisierung ist sie perfekt für längere Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer in die Motorradwelt einsteigen möchte, findet in der Yamaha XSR 125 Legacy den idealen Begleiter, während sich die Moto Guzzi V7 III für Fortgeschrittene eignet, die ein leistungsstarkes und stilvolles Motorrad suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙