Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Suzuki GS 500 - Ein Motorradvergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung für das richtige Motorrad kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XSR 125 Legacy und die Suzuki GS 500 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das viele Motorradfans anspricht. Mit ihrem schlanken Rahmen und den stilvollen Details ist sie ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 eher funktional und sportlich gestaltet. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist etwas kompakter und bietet eine sportlichere Sitzposition für dynamisches Fahren.

Motor und Leistung

Die Yamaha XSR 125 Legacy wird von einem 125cc-Motor angetrieben, der ideal für Einsteiger ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen 500cc-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für geübte Fahrer, die auch längere Strecken oder Autobahnfahrten planen. Die höhere Leistung der GS 500 ermöglicht ein sportlicheres Fahrverhalten, während die XSR 125 Legacy eher auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha XSR 125 Legacy zeichnet sich durch eine hohe Wendigkeit aus, die sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Suzuki GS 500 hingegen hat ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für längere Fahrten und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Autobahn. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas weniger wendig sein als die XSR 125.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit grundlegenden Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet moderne LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. Auch die Suzuki GS 500 verfügt über ein einfaches, aber funktionales Display und eine robuste Konstruktion, die für Langlebigkeit sorgt. Während die XSR 125 mehr auf moderne Technik setzt, punktet die GS 500 mit ihrer bewährten Zuverlässigkeit.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist hier klar im Vorteil, da sie mit ihrem kleineren Motor eine hervorragende Kraftstoffeffizienz bietet. Das macht sie zu einer preisgünstigen Option für den Alltagsverkehr. Die Suzuki GS 500 hat zwar einen größeren Motor, bietet aber auch einen akzeptablen Kraftstoffverbrauch, der für längere Fahrten ausgelegt ist. Zu beachten ist allerdings, dass die Betriebskosten etwas höher ausfallen können.

Preise und Verfügbarkeit

Die Yamaha XSR 125 Legacy ist preislich im unteren Segment angesiedelt, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Suzuki GS 500 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Beide Modelle sind gut verfügbar, wobei die XSR 125 Legacy vielleicht etwas leichter zu finden ist, da sie bei Einsteigern sehr beliebt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 125 Legacy und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die XSR 125 Legacy ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges, stilvolles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet eine hervorragende Kraftstoffeffizienz und ein angenehmes Fahrverhalten. Die Suzuki GS 500 richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und Stabilität auf längeren Strecken suchen. Eine gute Wahl für alle, die auch sportlich unterwegs sein wollen und die höheren Betriebskosten nicht scheuen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙