Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Suzuki GSX 1250 FA - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert sind. Heute stehen sich die Yamaha XSR 125 Legacy und die Suzuki GSX 1250 FA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches Design, das nostalgische Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Linienführung und Farbgebung verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter, der sowohl junge als auch erfahrene Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als sportlicher Tourer mit aggressivem Look, der auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist. Während die XSR 125 Legacy eine Hommage an die Vergangenheit ist, zielt die GSX 1250 FA auf die Zukunft der Sportmotorräder ab.

Motor und Leistung

Beim Motor zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist mit einem 125-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der sich ideal für Stadtfahrten und kurze Strecken eignet. Sie bietet eine handliche Leistung, die perfekt für Einsteiger geeignet ist. Andererseits verfügt die Suzuki GSX 1250 FA über einen 1255 ccm V2-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment liefert. Das macht die GSX 1250 FA zum idealen Begleiter für längere Touren und Autobahnfahrten, bei denen Geschwindigkeit und Stabilität gefragt sind.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, ideal für den Stadtverkehr. Sie ist leicht und einfach zu manövrieren und damit ideal für Einsteiger. Die Sitzposition ist aufrecht, was den Fahrkomfort vor allem auf kürzeren Strecken erhöht. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX 1250 FA für längere Strecken konzipiert. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine hervorragende Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist ein weiterer Pluspunkt der GSX 1250 FA.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki GSX 1250 FA die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS, digitales Display und umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, aber in einem einfacheren Rahmen. Sie konzentriert sich eher auf das Wesentliche und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.

Kosten und Wartung

Die Kosten sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist günstiger in der Anschaffung und bietet niedrigere Betriebskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Suzuki GSX 1250 FA hat höhere Anschaffungs- und Unterhaltskosten, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort auf langen Strecken. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Entscheidung zu berücksichtigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 125 Legacy als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre Vorzüge haben. Die XSR 125 Legacy ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das Spaß macht und einfach zu handhaben ist. Sie bietet ein nostalgisches Design und ein angenehmes Fahrverhalten, perfekt für kürzere Strecken.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie ist die bessere Wahl für längere Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehmer machen. Wer also einen sportlichen Tourer sucht, ist mit der GSX 1250 FA bestens bedient.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Yamaha XSR 125 Legacy oder die Suzuki GSX 1250 FA entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙