Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 125 Legacy vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 125 Legacy und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvolles und imposantes Motorrad. Mit ihrer massiven Erscheinung und dem markanten Dreizylinder-Motor strahlt sie pure Kraft aus. Während die XSR 125 Legacy eher für den Einsatz in der Stadt konzipiert ist, ist die Rocket 3 GT für lange Touren und kraftvolles Cruisen auf der Autobahn gemacht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden Hubraum und der enormen Leistung ist sie für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen. Die Beschleunigung ist atemberaubend und die Fahrstabilität auf höchstem Niveau, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Strecken macht.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, was besonders in der Stadt von Vorteil ist. Durch ihr geringes Gewicht und die handliche Bauweise lassen sich auch enge Kurven mit Leichtigkeit meistern. Für Fahranfänger oder Stadtfahrer ist sie die ideale Wahl, da sie ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen vermittelt.

Komfort und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT punktet vor allem auf langen Strecken mit hohem Komfort. Die Sitzposition ist entspannt und die Ergonomie sorgt dafür, dass auch mehrere Stunden im Sattel angenehm sind. Die großen, bequemen Sitze und die Möglichkeit, die Fußrasten zu verstellen, tragen zum Komfort bei.

Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet ebenfalls einen gewissen Komfort, allerdings ist die Sitzposition sportlicher und weniger auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Für Kurzstrecken und den Stadtverkehr ist sie jedoch mehr als ausreichend und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis.

Ausstattung und Technologie

Die Triumph Rocket 3 GT verfügt über eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen kommt mit einer einfacheren, aber dennoch funktionalen Ausstattung daher. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, aber ohne den Schnickschnack, den man bei größeren Modellen findet. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die Wert auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist eine kostengünstige Option für alle, die ein stilvolles und agiles Motorrad suchen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber auch überlegene Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 125 Legacy und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die XSR 125 Legacy ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges, stylisches Motorrad suchen, das sich perfekt für kurze Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine tolle Wahl für alle, die in die Welt des Motorradfahrens einsteigen möchten.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, wird mit der Rocket 3 GT sicherlich glücklich. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem angestrebten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙