Yamaha
XSR 125 Legacy
Triumph
Street Triple RS
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
Pro und Kontra
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 125 Legacy vs. Triumph Street Triple RS - Ein Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha XSR 125 Legacy und die Triumph Street Triple RS zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die XSR 125 Legacy als Einsteigermotorrad konzipiert wurde, richtet sich die Street Triple RS an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach Leistung und Fahrspaß sind. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 125 Legacy besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren klaren Linien und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS sportlich und aggressiv. Ihr modernes Design und die markante Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Ihre ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt und prädestiniert sie besonders für kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Die XSR 125 Legacy wird von einem einsteigerfreundlichen 125-cm³-Einzylindermotor angetrieben. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Die Leistung reicht aus, um auf der Landstraße Spaß zu haben, auf der Autobahn kann sie jedoch etwas unterfordert wirken.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist mit einem 765 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie beschleunigt schnell und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Street Triple RS ist nicht nur für die Stadt, sondern auch für lange Touren und sportliche Fahrten bestens geeignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 125 Legacy ist stabil und gutmütig. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist ideal für Einsteiger, die sich noch an das Motorradfahren gewöhnen müssen. Die Federung ist komfortabel, was sie zu einem angenehmen Begleiter im Stadtverkehr macht.
Die Triumph Street Triple RS hingegen bietet ein agiles Handling und eine präzise Lenkung. Sie ist auf sportliches Fahren ausgelegt und vermittelt ein direktes Feedback. Die Federung ist straffer, was für mehr Kontrolle in Kurven sorgt, auf unebenen Straßen aber weniger komfortabel sein kann.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha XSR 125 Legacy alles, was ein Einsteigermotorrad braucht. Sie ist mit modernen LED-Scheinwerfern und einem übersichtlichen Display ausgestattet. Die Zusatzausstattung hält sich allerdings in Grenzen, was für viele Einsteigerinnen und Einsteiger ausreicht.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist vollgepackt mit Hightech. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Diese Ausstattung spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Technik und Leistung legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Vergleich zur Triumph Street Triple RS ist die Yamaha XSR 125 Legacy deutlich günstiger. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und ist eine gute Wahl für diejenigen, die in die Motorradwelt einsteigen wollen.
Die Triumph Street Triple RS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und mehr technische Features. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, könnte sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 125 Legacy und der Triumph Street Triple RS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die XSR 125 Legacy ist ideal für Einsteiger, die ein klassisches Design und ein einfach zu fahrendes Motorrad suchen. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist perfekt für den Stadtverkehr geeignet.
Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der modernen Technik ist sie für längere Touren und sportliches Fahren bestens geeignet.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden. Ob Einsteiger oder erfahrener Fahrer, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.